News
Aktuelles
Demonstrieren für den Frieden oder für russische Propaganda? IFSH-Direktorin über die zweifelhafte Ausrichtung der Ostermärsche
Tausende Menschen sind am Osterwochenende auf die Straße gegangen, um für Frieden und Verhandlungen im Ukrainekrieg sowie gegen Aufrüstung zu demonstrieren. Sie folgten damit den bundesweiten Aufrufen…
Muss Deutschland „kriegstüchtig“ werden? Sendung auf Bayern 2
Kehrt angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und den damit verbundenen sicherheitspolitischen Konsequenzen eine Rhetorik und ein militaristisches Weltbild zurück, das wir nach dem…
Deutschland debattiert über Atomwaffen – doch dieses Mal unter anderen Bedingungen
Deutschland debattiert erneut über die nukleare Abschreckung. Dies geschah zu verschiedenen Anlässen bereits zuvor: 2016, als Donald Trump ins Amt kam, 2018 als Donald Trump fast den NATO-Gipfel…
Die russische Präsidentschaftswahl und ihre möglichen Folgen: Interview in der Deutschen Welle
Wie geht es nach dem autoritären Plebiszit vom vergangenen Wochenende, mit dem sich Wladimir Putin im Amt des Präsidenten hat bestätigen lassen, in Russland weiter? Welche Veränderungen sind zu…
Einbruch russischer Waffenexporte: Interview im Deutschlandfunk
Der aktuellt vorgestellte Rüstungsexportbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt auf, dass die russischen Waffenexporte eingebrochen sind. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk…
Sicherheit in Europa: Podiumsdiskussion in Berlin
Was bedeutet die sicherheitspolitische Zeitenwende für europäische Sicherheitsorganisationen? Darüber diskutierten am 29. Februar Expert:innen bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Hertie School und…
HADLEY’s Abendsalon: Russlands Angriffskrieg und seine Auswirkungen auf die russische Gesellschaft
Mysteriöser Tod von Kremlkritiker Nawalny, Putins Rede zur Lage der Nation einschließlich nuklearer Drohungen gegen den Westen – und der nicht enden wollende Krieg in der Ukraine: so viele…
Braucht Europa eine eigene nukleare Abschreckung? Gastbeitrag in der FR
Angesichts einer möglichen dritten Präsientschaft Donald Trumps wird verstärkt über eine europäische nukleare Abschreckung diskutiert. In einem aktuellen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau…
Von Klimakonflikten zur ökologischen Friedensförderung
Die Forschung zu Klimakonflikten beschäftigt sich seit langem mit der Frage, inwiefern der Klimawandel die Risiken von gewaltsamen Konflikten erhöht. Ein weiterer Forschungs- und Politikbereich…
Deutschland und Atomwaffen im 21. Jahrhundert: Atomare Zeitenwende?
"Germany and Nuclear Weapons in the 21st Century”, herausgegeben von Dr. Ulrich Kühn, ist das erste wissenschaftliche Werk, das die deutsche Nuklearwaffenpolitik im 21. Jahrhundert umfassend…