News
Aktuelles
Deep Cuts - Briefing mit ehemaliger stellv. NATO-Generalsekretärin Gottemoeller
Lina-Marieke HilgertDie nukleare Rüstungskontrolle steht vor einer ungewissen Zukunft. Der letzte verbleibende Atomwaffenkontrollvertrag, New START, läuft im Februar 2021 aus - sofern Russland und die USA das Abkommen…
Veranstaltungshinweis: Digitale Podiumsdiskussion zur Flüchtlingskrise
Dr. Nina PerkowskiDie Flüchtlingskrise stellt die internationale Staatengemeinschaft vor große Herausforderungen. Grenzen werden geschlossen, Hilfsorganisationen kriminalisiert und der Bau von Flüchtlingslagern sorgt…
Das Attentat auf Yitzhak Rabin vor 25 Jahren - Interview in der Sendereihe ZeitZeichen
Dr. Margret JohannsenAm 4. November 1995 wurde der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin von einem rechtsradikalen jüdischen Siedler ermordet. Mit Rabin starb auch der Friedensprozess von Oslo, der maßgeblich durch…
Internationale Konferenz des Auswärtigen Amtes – IFSH organisiert Workshop zu neuen Technologien
Dr. Alexander Graef, Dr. Moritz KüttDie stetigen Fortschritte in der Informationstechnologie, der Künstlichen Intelligenz und Datenverarbeitung führen nicht nur zu großen Entwicklungssprüngen im zivilen Bereich, sondern haben auch…
S+F-Sonderheft: Friedensstörer oder Dealmaker – Wo steht die US-Sicherheits- und Außenpolitik nach vier Jahren unter Präsident Donald Trump?
Dr. Patricia SchneiderBereits in seinem Wahlkampf versprach Präsident Donald Trump mit seinem Slogan „Make America great again“, den Vereinigten Staaten ihren hegemonialen Status zurückzugeben. Der Grund für den Verlust…
Krisenherd Nordkaukasus - Portrait eines Konfliktes
Dr. Regina HellerIm aktuellen Dossier "Innerstaatliche Konflikte" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) widmet sich IFSH-Osteuropaexpertin Regina Heller der Konfliktregion Nordkaukasus. Dabei skizziert sie…
Wissensaustausch über Sicherheitssektorreformen
Jessica Noll, Viktoria VogtWie können Wissenschaftler*innen internationale Entscheidungsträger*innen beim Aufbau von Sicherheitsstrukturen unterstützen? Das war das zentrale Thema der Jahreskonferenz der niederländischen…
Theorien und ihre Bedeutung - Interview mit dem "Young Journal of European Affairs"
Prof. Dr. Elvira RosertWozu brauchen wir Theorien? Wie wählen wir sie aus? Warum ist das humanitäre Völkerrecht ein spannendes Forschungsthema? Können uns Theorien bei der Regulierung autonomer Waffensysteme helfen? Prof.…
Veranstaltungshinweis: Europa in der Welt- Die EU als Vorbild?
Digitale Kooperationsveranstaltung des Info-Point Europa Hamburg und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-StiftungDie größte Errungenschaft der Europäischen Union sei "ihr erfolgreicher Kampf für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte." So begründete das norwegische Nobelkomitee 2012 die Verleihung…
Humanitäre Hilfe und die digitale Überwachung von Flüchtlingslagern
Dr. Delf RotheHumanitäre Akteure greifen zunehmend auf digitale Technologien - wie etwa Drohnen, Satellitenüberwachung oder Big Data - zurück, um schwer zugängliche Krisengebiete zu überwachen.…