News
Aktuelles
Veranstaltungshinweis: Öffentliches Fachgespräch im Bundestag zu Autonomen Waffensystemen am 4.11.
Dr. Christian AlwardtDie Automatisierung und Autonomisierung von Waffensystemen sind keine Science-Fiction-Fantasien mehr, sondern halten Schritt um Schritt Einzug in die Realität. Die rasanten Entwicklungen im Bereich…
Digitaler Workshop zu „Sicherheit in der Krise“
Dr. Hendrik HegemannWas macht ein Ereignis oder ein Problem zu einer Sicherheitskrise? Wodurch unterscheidet sich eine solche Krise von anderen politischen Herausforderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines…
IFSH-Pressemitteilung: Atomwaffenverbotsvertrag wird in Kraft treten
Dr. Moritz Kütt
Mehr als 120 Staaten haben 2017 unter einem Mandat der Vereinten Nationen den Kernwaffenverbotsvertrag ("Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons") verhandelt. Nach der Ratifizierung durch…Welche Zukunft hat der New START-Vertrag? Interview im Deutschlandfunk
Dr. Moritz KüttDer New START-Vertrag ist das letzte bedeutende Rüstungsabkommen zwischen den USA und Russland, das noch besteht. Es regelt den Bestand der strategischen Nuklearwaffen beider Länder. Wird der Vertrag…
Algorithmen und KI: Reges Interesse an IFSH-Diskussionsveranstaltung
Dr. Christian AlwardtMitte September 2019: Im saudischen Abkaik steht die größte Ölraffinerie der Welt in Flammen, die Ölproduktion des Landes sinkt um die Hälfte, an den Tankstellen klettern die Preise. Die saudische…
Neue Publikationsreihe OSCE Insights: Erster Beitrag erschienen
In seinem Beitrag „The OSCE in Central Asia: Debating Police-related Activities“ ruft Autor Dr. habil. Cornelius Friesendorf zu einer Debatte über die Auswirkungen polizeibezogener Aktivitäten der…
US-Raketenabwehr in Ostasien und Chinas Vorbehalte
Dr. Christian AlwardtIn seiner neuesten Veröffentlichung im wissenschaftlichen Fachmagazin Asian Affairs analysiert IFSH Experte Christian Alwardt die Ziele und möglichen Konsequenzen US-amerikanischer…
Friedensaufbau von unten im Kaukasus und in Zentralasien: Internationaler Online-Workshop am IFSH
Dr. Anna KreikemeyerDer aktuelle bewaffnete Konflikt in Nagornyi Karabach und die politischen Unruhen in Kirgisistan werfen einmal mehr die Frage auf, inwiefern die lokale Bevölkerung selbst mit dazu beitragen kann,…
Wer erhält den Friedensnobelpreis 2020?
Prof. Dr. Michael BrzoskaAm 9. Oktober wird bekannt gegeben, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommt. Prof. Dr. Michael Brzoska wagt eine Prognose und benennt, wer in diesem Jahr aus seiner Sicht preiswürdig ist.
…
Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam (KURI) – BMBF fördert gemeinsames Projekt des IFSH und der HSFK
PD Dr. Martin KahlDer Anschlag vom Breitscheidplatz ist ein prominentes Sinnbild für den islamistisch geprägten Terrorismus in Deutschland: Ein religiös motivierter Täter tötete im Dezember 2016 zwölf Menschen und…