Debatte über europäische Nuklearwaffen-Politik
Russlands Vorgehen in der Ukraine hat die Debatten über Europas nukleare Sicherheitsarchitektur neu entfacht. Die historische Abhängigkeit von der erweiterten nuklearen Abschreckung der USA wird in…
Wie geht es weiter mit der Ukraine? Interview im Dlf
Sieben Tage vor dem Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump spricht Dr. Ulrich Kühn mit dem Deutschlandfunk über die Zukunft der Ukraine und die Frage, ob das Überleben des Landes…
Trumps Forderungen nach höheren Militärausgaben: Was bedeuten sie für Deutschland?
Der designierte US-Präsident Donald Trump fordert von den NATO-Partnern, künftig fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Im Gespräch mit dem ZDF erläutert…
Die Krise im Herbst 2022: Warum hat Russland damals keine Atomwaffen eingesetzt?
Im Herbst 2022 schätzten Teile der US-Regierung das Risiko eines russischen Nuklearwaffeneinsatzes im Ukraine-Krieg als hoch ein. Glücklicherweise kam es nicht so. Warum entschied sich Russland im…
IFSH-Friedensforscher zum (Un)-Frieden im Jahr 2025
Wird das Jahr 2025 friedlicher als das vergangene oder werden bestehende Konflikte weiter eskalieren? Im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) zeichnet IFSH-Rüstungskontrollexperte Dr.…
Was bedeutet Trumps Wiederwahl für die Zukunft der Ukraine? Gespräch mit dem Standard
Im Gespräch mit der österreichischen Tageszeitung Der Standard ordnet IFSH-Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn verschiedene Zukunftsszenarien für die Ukraine nach der Wiederwahl von Donald Trump…
US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Abschreckung und Rüstungskontrolle zusammendenken - Neuer IFSH-Policy Brief
Ab 2026 wollen die USA bodengestützte US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationieren. Die Bundesregierung hat dem zugestimmt, doch die Entscheidung hat eine kontroverse und in Teilen unsachliche…
Friedensnobelpreis-Verleihung für Anti-Atomwaffenorganisation: Über die aktuellen Gefahren eines Nuklearkriegs
Am 10. Dezember wird der diesjährige Friedensnobelpreis an die japanische Organisation Nihon Hidankyo verliehen. Überlebende der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki hatten die NGO gegründet,…
Krieg in Europa: Wer profitiert von der Aufrüstung? Interview im WDR-Mittagsecho
Die Rüstungskonzerne auf der ganzen Welt machen Rekordumsätze - doch was bedeutet das für den Frieden und die Sicherheit in Europa? Im Interview mit dem WDR 5 Mittagsecho spricht Dr. Ulrich Kühn über…
IFSH beteiligt sich an internationalem Forschungsprojekt
Das IFSH freut sich, Teil eines neuen internationalen Forschungsprojekts zu sein. Das zweijährige Projekt mit dem Titel The Bureaucratic Politics of Nuclear Alliance Management wird von der Carnegie…