News
Aktuelles
Mitgliedstaaten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen übernehmen wissenschaftliche Empfehlungen des IFSH und von Princeton-Forschern
Vom 21. bis 23 Juni 2022 fand die erste Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags in Wien statt. Dr. Moritz Kütt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‚Rüstungskontrolle…Schlechte Zeiten für Abrüstung – Interview im SWR2
Im Interview mit dem Radiosender SWR2 spricht Rüstungskontrollexperte Ulrich Kühn über die derzeitige Gefahr einer nuklearen Eskalation – die zwar gering, aber nicht auszuschließen sei – und über die…Russlands Krieg gegen die NATO würde mit Sicherheit anders aussehen – Gastbeitrag im Tagesspiegel
In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel befassen sich die IFSH-Rüstungskontrollexperten Dr. Alexander Graef und Dr. Ulrich Kühn zusammen mit Lukas Mengelkamp (Universität Marburg) vor dem Hintergrund…
Truppenaufstockung der schnellen NATO-Eingreiftruppe geplant – Interview im rbb-Hörfunk
Im Interview mit rbb24 INFORADIO spricht Rüstungskontrollexperte Dr. Ulrich Kühn über die Ankündigung der NATO ihre schnelle Eingreiftruppe von 40.000 auf 300.000 Soldat:innen zu erhöhen. Die…Welche Aufgabe hat die Wissenschaft in Zeiten komplexer Krisen?
Auftaktveranstaltung des Hamburg Forum for Global Science and PolicyDer Kriegsbeginn in der Ukraine hat zuletzt vor Augen geführt: Geopolitische Veränderungen und internationale Krisen betreffen in fundamentaler Weise auch globale Wissenschaftssysteme, das Handeln an…
Debatte über die Zukunft der OSZE
Russlands Krieg gegen die Ukraine verletzt grundlegende Prinzipien des internationalen Rechts. Er gefährdet zudem die Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).…
Pressespiegel Friedensgutachten 2022
Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute haben am 21. Juni 2022 auf der Bundespressekonferenz ihr diesjähriges Friedensgutachten vorgestellt. Es stand dieses Jahr ganz im Zeichen des…
Neues Special Issue: Krise der Rüstungskontrolle
Seit der Jahrtausendwende kündigt sich eine Krise der internationalen Rüstungskontrolle an. Die bilateralen Verhandlungen zwischen Russland und den USA waren nie frei von Spannungen, jedoch bestand…
Workshop zur Nationalen Sicherheitsstrategie über Cybersicherheit
In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt hat das Team des Forschungsschwerpunktes Internationale Cybersicherheit einen Workshop zum Thema Cybersicherheit durchgeführt. In dem hybriden Event wurden…
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neue Publikation des OSZE-Netzwerks
Welche Folgen hat Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für die Strukturen und Tätigkeiten der OSZE? Wie kann diese gesamteuropäische Sicherheitsorganisation kooperative Sicherheit fördern, wenn…