IFSH-Pressemitteilung: Internationale Beratungen über autonome Waffen gehen in die nächste Runde
Vom 2. Dezember an werden bei den Vereinten Nationen in Genf die Verhandlungen über eine Regulierung autonomer Waffensysteme fortgesetzt. Dazu zählen beispielsweise Drohnen, unbemannte…UN-Verhandlungen über autonome Waffen - Interview im Deutschlandfunk
Im Auslandsmagazin „Eine Welt“ des Deutschlandfunk spricht die Leiterin des IFSH Büro Berlin Anja Dahlmann über autonome Waffensysteme. Am 2. Dezember beginnen dazu wieder internationale…
Worum geht es bei Hyperschallraketen? Interview im BBC-Radio
Was sind Hyperschallraketen und wie sind sie sicherheitspolitisch einzuschätzen? In der Radiosendung „The Inquiry“ der britischen BBC hat IFSH Visiting Research Fellow Marina Favaro darauf Antworten…
Handlungsspielräume der zukünftigen Bundesregierung in der Rüstungskontrolle – Beitrag für das IPG-Journal
Die neue Bundesregierung muss sich mit den Themen der Rüstungskontrolle befassen, um die Sicherheit Deutschlands und Europas zu stärken. In ihrem Beitrag für das aktuelle IPG-Journal weisen die…
Der Westen kann die Rüstungskontrolle nicht alleine retten: Interview in Judy Dempseys Strategic Europe-Blog
Im Interview in Judy Dempsey´s Strategic Europe spricht Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien am IFSH, über die Geschichte und den aktuellen Stand…
Interview zur Zukunft der Kriegsführung
Im Gespräch mit dem Podcast-Radio Detektor.fm sprach die Leiterin des IFSH Büro Berlin Anja Dahlmann über die Zukunft der Kriegsführung. Dabei erörtert sie militärische Möglichkeiten, die durch die…
Jetzt bewerben! Neues Exposé-Stipendium “Public Interest Science”
Das IFSH bietet ein neues Stipendium speziell für junge Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen an. Der/die Stipendiat*in erhält die Möglichkeit, Einblicke in die Schnittstelle zwischen…
IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung
Christopher Fichtlscherer, Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Alexander Graef, Dr. Mischa Hansel, Dr. Alexander Kelle, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Moritz Kütt, Dr. Oliver Meier, Dr. Neil Renic, Prof. Dr. Elvira Rosert, Dr. Jantje Silomon, Franziska Stärk, Maren Vieluf
Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes…Neue Publikation: Review-Bericht des Projekts Rüstungskontrolle und Neue Technologien
Im Rahmen eines vom Auswärtigen Amts initiierten Review-Verfahrens zur Einschätzung des Forschungs- und Transferprojekts Rüstungskontrolle und Technologien wurde der hier vorliegende Bericht…Gemeinsames INMM/ESARDA Jahrestreffen 2021
Vom 23. August bis zum 1. September fand das gemeinsame (virtuelle) Jahrestreffen der European Safeguards Research and Development Association (ESARDA) und des US-amerikanischen Institute of Nuclear…