Neues IFSH-Erklärvideo über autonome Waffen
Drohnen und autonome Waffen - Fluch oder Segen?Der Krieg in Berg-Karabach im Herbst 2020 und der Angriff auf eine Ölraffinerie in Saudi-Arabien 2019 zeigen: Unbemannte Waffensysteme wie Drohnen werden mittlerweile gezielt als Waffe eingesetzt,…
Weder Beitritt, noch Ablehnung: Deutschland und der Atomwaffenverbotsvertrag
Dr. Oliver MeierAm 22. Januar 2021 trat der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft. Das neue Abkommen verbietet seinen bisher 54 Vertragsstaaten nicht nur den Atomwaffenbesitz, sondern auch die Mitwirkung an und die…
Iran schränkt Inspektionen ein – Interview mit der dpa
Dr. Oliver MeierDer Iran will künftig Inspektionen seiner Atomanlagen auf das rechtlich notwendige Minimum beschränken. Zusätzliche Transparenzmaßnahmen gegenüber der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO)…
Die deutsche und japanische Perspektive auf die aktuelle nukleare Abrüstungsarchitektur
Dr. Ulrich KühnInterview mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin
Im von Renate Tenbusch, Direktorin des EU-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, moderierten Gespräch, diskutiert Ulrich Kühn mit Botschafter ABE…
Wie steht es um die nukleare Abrüstung? Interview im Bayrischen Rundfunk
Dr. Oliver MeierIn den vergangenen zehn Jahren schien es nur Rückschritte bei der nuklearen Abrüstung zu geben. Wichtige Rüstungskontrollverträge wurden gekündigt oder drohten auszulaufen. Nun gibt es einen kleinen…
Atomwaffen kontrollieren oder verbieten? Diskussion im Deutschlandfunk
Am 22. Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Die Bundesregierung will sich mit dem neuen multilateralen Abrüstungsabkommen bisher nicht konstruktiv auseinandersetzen. Sie…
Warum der Atomwaffenverbotsvertrag wichtig ist - Interview im NDR Hörfunk
Dr. Oliver MeierAm 22. Januar tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Er verbietet unter anderem die Entwicklung, die Produktion, den Besitz, die Lagerung, die Erprobung und den Einsatz von Atomwaffen. Kein…
IFSH-Pressemitteilung: Warum der neue Atomwaffenverbotsvertrag eine Chance ist
Am 22. Januar tritt der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Kraft. Er verbietet seinen Mitgliedern unter anderem die Entwicklung, die Erprobung, die Produktion, den Besitz sowie den Einsatz…
Mit Video: Virtuelle Konferenz zur Sicherheitslage in den baltischen Ländern
Dr. Ulrich KühnSeit der Ukraine-Krise und der Krim-Annexion Moskaus wächst in den baltischen Staaten die Angst, Opfer eines weiteren militärischen Übergriffs Russlands zu werden. Genährt werden die Befürchtungen…
Welche Ziele verfolgt das iranische Atomprogramm? Interview mit der NZZ
Dr. Oliver MeierNach dem Amtswechsel im Weißen Haus will der designierte US-Präsident Joe Biden zum Atomabkommen mit dem Iran zurückkehren. Noch ist unklar, ob sich damit auch die Spannungen beilegen lassen. Im…