News
Aktuelles
Können Kirchen im Ukrainekrieg Frieden stiften? Interview im Bayerischen Rundfunk
Diese Frage stellte die Sendung "Theo.Logik" des Bayrischen Rundfunks am 2. Oktober 2023 verschiedenen Expert:innen aus Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft. Für das IFSH erörterte Dr. Anna…Wer gewinnt den Friedensnobelpreis 2023?
Am Freitag wird das Nobelpreiskomitee bekannt geben, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommen wird. Prof. Dr. Michael Brzoska, ehemaliger Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), mit einer Prognose und Einschätzung, wer in diesem Jahr preiswürdig wäre:„Auch in diesem Jahr wird der Friedensnobelpreis unter dem Eindruck des andauernden Angriffs Russlands auf die Ukraine verliehen. Deshalb ist nicht ausgeschlossen, dass, wie während des Ersten und…
Die wirkliche Urkatastrophe: Gastbeitrag im Freitag
Nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine werde in Deutschland ein Narrativ gepflegt, das komplexe historische Zusammenhänge verzerrt darstelle, um zu einfachen Erklärungen zu kommen,…
Veranstaltungshinweis: Wie hängen Klimawandel, Frieden und Sicherheit zusammen?
Abendsalon in der Hamburger Bar HADLEY'S mit IFSH-Wissenschaftler Dr. Delf RotheDie globale Erderwärmung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Sicherheit und den Frieden weltweit? Kann er bestehende Gewaltkonflikte…
Der Tod des Sölderführers Prigoschin und die Folgen: Interviews von Dr. Alexander Graef
Der mysteriöse Unfalltod von Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Wagner-Privatarmee, durch einen Flugzeugabsturz wirft viele Fragen auf. Bis heute ist nicht geklärt, warum sein Privatjet…
Wie es im September 1983 fast zum Atomkrieg kam – Interview in der ARD-Reihe „Zeitzeichen“
Um Mitternacht schrillte der Alarm: Fünf amerikanische Interkontinentalraketen im Anflug auf die Sowjetunion! So meldete es das Frühwarnsystem. Oberstleutnant Stanislaw Petrow war in jener Nacht des…
50 Jahre UN-Mitgliedschaft: Wie Deutschland den Vereinten Nationen zu mehr Durchsetzungskraft verhelfen kann
IFSH-PressemitteilungVom 18. September an treffen sich Staats- und Regierungschefs aus aller Welt zur Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York. Neben vielen bedeutenden Themen, die es zu besprechen gibt, wie…
50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen: Warum deutsches Engagement jetzt mehr denn je gefordert ist
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Holger NiemannVor 50 Jahren traten die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik den Vereinten Nationen bei. Deutschland hat sich insbesondere seit der Wiedervereinigung zu einem…
Studierendengruppe aus den USA zu Besuch am IFSH
IFSH-Wissenschaftler Dr. Delf Rothe sprach mit Studierenden der Northwestern University über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Sicherheit.Welche Maßnahmen ergreift Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel? Wie wird das Thema an deutschen Universitäten untersucht und wie funktionieren Kampagnen von Klimaaktivist:innen? Auf diese Frage…
HADLEY's Abendsalon zur Krise der nuklearen Rüstungskontrolle
Lauer Sommerabend, ernstes Thema: In der Veranstaltungsreihe HADLEY’s Abendsalon ging es diesmal um die zerstörerischte aller Waffengattungen: um Atomwaffen. Schätzungsweise 12 500 atomare…