News
Aktuelles
Warum führen Menschen Krieg? – Interview im NDR-Wissenschaftspodcast
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft grundsätzliche Fragen auf: Warum glauben Menschen immer noch, dass sie mit Gewalt ihre Ziele erreichen? Haben wir nichts aus den Kriegen der…IFSH-Direktorin im Gespräch mit Bundesentwicklungsministerin Schulze: Neuer Podcast des BMZ
Wie hängen Frieden und Sicherheit mit Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und Entwicklungspolitik zusammen? Dieser Frage geht der neue Podcast „Entwicklungssache“ des Bundesministeriums für…Nukleare Ungerechtigkeit - Beitrag im Bulletin of Atomic Scientists
Der russische Überfall auf die Ukraine hat die atomare Ordnung auf den Prüfstand gestellt. Im Februar 2022 schaute die Welt mit Entsetzen zu, wie Russland die Ukraine angriff. Der Westen konnte…
Neues Zentrum für nukleare Abrüstung in Schweden
IFSH-Wissenschaftler:innen auf Eröffnungsfeier und anschließender KonferenzDie Universität Uppsala in Schweden hat am 19. Oktober das Alva Myrdal Centre for Nuclear Disarmament eingeweiht. An dem Forschungszentrum befasst sich ein interdisziplinäres Team von…
Zaghaftes neues Rüstungsexportgesetz mit begrenzter Wirkung?
IFSH-Kurzanalyse von Prof. Dr. Michael Brzoska
„Die Eckpunkte adressieren zahlreiche Schwachstellen der gegenwärtigen Rüstungsexportpolitik. Aber ein großer Wurf hin zu mehr Restriktivität wird das geplante Rüstungsexportgesetz nicht.”Die…
Was die Kuba-Krise lehrt – Beitrag in der Freitag
Den Angriff auf die Krim-Brücke hat Russland mit einem massiven Vergeltungsschlag gegen die Ukraine beantwortet. Das sei mehr als nur ein Indiz dafür, wie sehr die Risiken dieses Krieges nicht nur…OSCE Insights: Was die OSZE vom Völkerbund lernen kann
Mette Eilstrup-SangiovanniIn ihrem Beitrag für OSCE Insights zeigt Mette Eilstrup-Sangiovanni, dass die OSZE vom Völkerbund lernen kann. Zwar ist der Völkerbund letztendlich gescheitert, viele seiner Tätigkeiten bestehen aber…
Neuer IFSH-Policy Brief: Rüstungskontrolle in der Nationalen Sicherheitsstrategie
Die Bundesregierung erarbeitet erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie. Darin sollte die Rüstungskontrolle, einschließlich Nichtverbreitung und Abrüstung, eine zentrale Rolle spielen. Denn…
Nationale Sicherheitsstrategien und Klimasicherheit im weltweiten Vergleich
IFSH-Wissenschaftler auf Konferenz in CanberraWeltweit veröffentlichen Regierungen und Ministerien Sicherheitsstrategien, um ihre sicherheitspolitischen Einschätzungen und Maßnahmen vorzustellen. Diese Dokumente äußern sich in unterschiedlicher…
Wer gewinnt den Friedensnobelpreis 2022?
IFSH-Pressemitteilung
Am 7. Oktober wird das Nobelpreis-Komitee in Oslo bekannt geben, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommen wird. Prof. Dr. Michael Brzoska, ehemaliger Direktor des Instituts für…