News
Aktuelles
Wie stehen die Chancen auf Frieden in der Ukraine? SR-Hörfunkinterview
In einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk bezeichnet Dr. habil. Cornelius Friesendorf, Leiter des Zentrums für OSZE-Forschung am IFSH, die Aussichten als schlecht. Beide Seiten hofften…
Jetzt bewerben für den Studiengang Peace and Security Studies (M.A.)
Bewerbungsschluss ist am 31. März 2023.Interessieren Sie sich für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und die Frage, wie diese zusammenhängen? Wollen Sie mehr über Strategien zur Vermeidung oder Verminderung von Gewaltkonflikten…
Viel Aufregung um einen „Spionage-Ballon“ - Interview auf spektrum.de
Der Abschuss eines vermeintlich chinesischen "Spionage-Ballons" über den USA hat für große Aufmerksamkeit gesorgt. In einem Interview mit dem Online-Magazin "Spektrum.de" verweist Prof. Dr. Götz…Internationaler Autorenworkshop in Hamburg
Vom 7. bis 8. Februar hat unter Federführung des IFSH in Hamburg der Autorenworkshop des Projekts Deutsche Nuklearwaffenpolitik im 21. Jahrhundert stattgefunden. Die Gruppe international…
Nach Panzerlieferungen: Eskalation zwischen dem Westen und Russland nur eine Frage der Zeit? – Meinungsbeitrag im Freitag
Dass Moskau mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine gegen geltendes Völkerrecht verstoßen hat, ist unbestreitbar. Dr. Hans-Georg Ehrhart, Senior Research Fellow am IFSH, blickt in seinem neuen…Leitlinien für eine Forschungsagenda zu nuklearer Ungerechtigkeit
Forum im Bulletin of Atomic Scientists„Nuklearwaffen sind für die globale Sicherheit das, was fossile Brennstoffe für eine umweltfreundliche Wirtschaft sind: ein kostspieliges Erbe vergangener Generationen, das die Bemühungen um…
Veranstaltungshinweis: Diskussionsveranstaltung zu Deutschlands Nationaler Sicherheitsstrategie
Mit der Ankündigung einer Nationalen Sicherheitsstrategie hat die Bundesregierung national wie international große Erwartungen geweckt. Zum ersten Mal gibt sich Deutschland eine umfassende…Möglichkeiten und Grenzen der Diplomatie im Ukrainekrieg – Interview im Bericht aus Berlin
Neben Waffenlieferungen und Sanktionen sind zunehmend auch Optionen für Friedensverhandlungen Teil der sicherheitspolitischen Debatte. Auch wenn diplomatische Wege derzeit schwer vorstellbar sind,…
Pariser Klimaziele in Gefahr: Hamburg Climate Futures Outlook 2023 veröffentlicht
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist mit den gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Anstrengungen nicht realistisch. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des…