News
Aktuelles
Wer gewinnt den Friedensnobelpreis 2022?
IFSH-Pressemitteilung
Am 7. Oktober wird das Nobelpreis-Komitee in Oslo bekannt geben, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis bekommen wird. Prof. Dr. Michael Brzoska, ehemaliger Direktor des Instituts für…OSCE Insights: Warum die OSZE eine Strategie braucht
Walter KempIn dieser Ausgabe von OSCE Insights untersucht Walter Kemp die bisherigen Versuche, eine Strategie innerhalb der OSZE zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Planungseinheit im OSZE-Sekretariat…
Medienecho: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission Afghanistan berufen
Am 19. September hat sich die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ im Bundestag konstituiert. Während ein parlamentarischer…
Neue Publikation: Was verursacht Probleme bei der internationalen Friedensförderung?
Dr. Karolina Kluczewska, Dr. Anna KreikemeyerEs ist allgemein bekannt, dass internationale Organisationen vielfach auf Grenzen stoßen, die lokale Bevölkerung eigenverantwortlich in ihre friedensfördernden und entwicklungspolitischen…
Neuer IFSH-Research Report: Wie wirken sich Neue Technologien auf die internationale Stabilität und Sicherheit aus?
Marina Favaro, Dr. Neil Renic, Dr. Ulrich KühnIn ihrem Forschungsbericht ‘Negative Multiplicity: Forecasting the Future Impact of Emerging Technologies on International Stability and Human Security’ befassen sich die Autor:innen mit der Frage,…
Neues Forschungsprojekt: Die Bildsprache von Klima-Aktivist:innen
Welche visuellen Mittel setzen die Aktivist:innen der großen, globalen Klimaschutz-Bewegungen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion ein, um den Klimawandel als Bedrohung für die…Spielerisch die EU erleben
Zusammen mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung entwickeln wir ein Escape GameOb Klimawandel, Flüchtlingsverteilung, Pandemie oder der neue Russlandkurs – die Akteure der Europäischen Union müssen sich ständig neuen, globalen Herausforderungen stellen. Im Zuge dessen bröckelt…
Warum der Westen nuklear verwundbarer ist als Russland
Gastbeitrag in der Wochenzeitung "der Freitag"Im Oktober 1981 protestierten rund 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen die Stationierung amerikanischer Pershing II-Raketen und Marschflugkörper in Westeuropa. Der Protest richtete sich gegen…
Berliner Büro empfängt UN Disarmament Fellows
Am 19. September begrüßte das Berliner Büro 25 Teilnehmer:innen des diesjährigen United Nation Disarmament Fellowship Programme und lud sie zu zwei Gesprächsrunden ein. Anja Dahlmann, Leiterin des…Lehren aus Afghanistan: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission berufen
IFSH-PressemitteilungIm Beisein von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich heute die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ konstituiert. Während ein…