Anlassbezogen veröffentlichen unsere Wissenschaftler:innen IFSH-Kurzanalysen zu tagesaktuellen Themen. Die Kurzanalyse richtet sich speziell an ein nicht-wissenschaftliches Publikum, das schnell und trotzdem profund informiert werden möchte.
50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen: Warum deutsches Engagement jetzt mehr denn je gefordert ist
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Holger NiemannmehrVor 50 Jahren traten die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik den Vereinten Nationen bei. Deutschland hat sich insbesondere seit der Wiedervereinigung zu einem…
Trotz Angriffskrieg Kontakt zu Russland halten
Neue IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorfmehr
Vor einem Jahr hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine den größten Krieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen. Westliche Staaten haben mit massiven Wirtschaftssanktionen,…Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte Europas als einer der schwärzesten Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingehen.mehrUmsturzpläne und Verschwörungsdenken von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Janina Pawelzmehr
„Es ist unwahrscheinlich, dass der geplante Umsturz gelungen wäre, aber die Kombination aus ideologischer Verblendung, Verschwörungsglauben, militärischer Expertise und dem Zugang zu Waffen bei einem…Wie lassen sich zivile Nuklearanlagen in Kriegsgebieten schützen?
mehrIn der neuen IFSH-Kurzanalyse “The Case of Zaporizhzhia: Making International Nuclear Safety and Security Fit for Conflict” erläutert Maria Kurando wie zivile Kernenergie, insbesondere…
Zaghaftes neues Rüstungsexportgesetz mit begrenzter Wirkung?
IFSH-Kurzanalyse von Prof. Dr. Michael Brzoskamehr
„Die Eckpunkte adressieren zahlreiche Schwachstellen der gegenwärtigen Rüstungsexportpolitik. Aber ein großer Wurf hin zu mehr Restriktivität wird das geplante Rüstungsexportgesetz nicht.”Die…
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE
IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf und Prof. Dr. Stefan Wolffmehr
„Damit die OSZE den Ukrainekrieg überlebt, müssen die Teilnehmerstaaten bereit sein, gemeinsam zu entscheiden, ohne Russland auf Kosten der territorialen Integrität der Ukraine zu rehabilitieren.” (C…Der Einfluss des Ukrainekrieges auf Länder in der Krise – am Beispiel Libanon
IFSH-Kurzanalyse von Viktoria Buddemehr„Will die internationale Gemeinschaft die Folgen des Krieges für Bevölkerungen in Krisenstaaten abfangen, darf sie ihre Unterstützung trotz gestiegener Kosten durch den Ukrainekonflikt nicht…