Afghanistan
Nach dem Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan haben die Taliban das Land unter ihre Kontrolle gebracht. Zwei Jahrzehnte lang hatte eine US-geführte Militärallianz versucht, das Land zu stabilisieren und dort eine marktwirtschaftlich orientierte Demokratie zu etablieren, in der Frauen- und allgemeine Menschenrechte gelten. Deutschland war als zweitgrößter Truppensteller von Beginn an maßgeblich an dem Vorhaben beteiligt. Diese Stabilisierungs- und Staatsaufbaumission ist nun gescheitert. Mitte August 2021 wurde aus dem sicherheits- und entwicklungspolitischen Großprojekt des Westens das "Islamische Emirat Afghanistan".
Lehren aus Afghanistan: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission berufen
IFSH-PressemitteilungmehrIm Beisein von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich heute die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ konstituiert. Während ein…
Mehr über Afghanistan
Medienecho: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission Afghanistan berufen
mehrAm 19. September hat sich die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ im Bundestag konstituiert. Während ein parlamentarischer…
Afghanistan, Mali, Ukraine: Hält deutsche Politik nicht mit den globalen Veränderungen mit?
Beitrag auf bpb.demehrDie deutsche Politik gegenüber innerstaatlichen Konflikten ist deklaratorisch stark an wertebasierten Zielen, wie Frieden, Demokratie und Stärkung einer regelbasierten internationalen Ordnung,…
Welche Lehren aus den Afghanistan-Missionen ziehen? - Ursula Schröder im Gespräch mit tagesschau.de
mehrZwanzig Jahre lang waren NATO-Truppen, darunter auch viele deutsche Soldat:innen, in Afghanistan im Einsatz. Die Bilder des katastrophalen Truppenabzugs im vergangenen Jahr haben viele noch vor…
Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung
Herausgeber*innen des Friedensgutachtens präsentieren StellungnahmemehrEine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird die Aufarbeitung der gescheiterten Afghanistanmission sein. Mit einem Resümee des zwanzigjährigen Bundeswehreinsatzes, einer…
Expert*innen-Briefing: Deutsches Friedensengagement nach Afghanistan-Debakel
mehrIn der Nacht zum 1. September 2021 verließ der letzte US-Soldat den Flughafen in Kabul. Das symbolträchtige Foto ging um die ganze Welt und markiert das Ende eines knapp 20 Jahre andauernden Kampfes…
Wie steht es um den Frieden? IFSH-Direktorin im WDR-Hörfunk
mehrAnlässlich des Antikriegstages am 1. September beantwortet IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder im Gespräch mit dem WDR 5 Morgenecho Fragen zum aktuellen Kriegs- und Konfliktgeschehen weltweit:…
Afghanistan-Einsatz: Mahnungen der Experten wurden nicht gehört
mehr
Die jüngsten Ereignisse in Afghanistan kamen für viele überraschend. Dabei hatten Friedensforscher bereits wenige Jahre nach dem Einmarsch der internationalen Truppen gewarnt: die Erwartungen des…IFSH-Pressemitteilung: Lehren aus Afghanistan - Unabhängige Kommission zur Zukunft deutscher Friedenseinsätze notwendig
mehrDer gescheiterte internationale Afghanistan-Einsatz zeigt: Das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit muss dringend umfassend, unabhängig und zukunftsorientiert untersucht werden.…
IFSH-Direktorin zur Lage in Afghanistan
mehr
Nach der Machtübernahme der Taliban ist die Lage in Afghanistan weiterhin unübersichtlich. Die Bundeswehr hat angefangen, Menschen aus dem Land auszufliegen. Nach mehreren Provinzhauptstädten hatten…Raus aus Afghanistan! Gastbeitrag im "Freitag"
Dr. Hans-Georg EhrhartmehrUS-Präsident Donald Trump hat trotz der verlorenen Wahl gegen Joe Biden entschieden, bis zum 15. Januar weitere 2000 US-Soldaten aus Afghanistan abzuziehen. Damit verbleiben nur noch 2.500 Soldatinnen…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Sven Gareis,
Charles Pentland,
Hrsg.
2012.
Afghanistan in the Balance. Counterinsurgency, Comprehensive Approach, and Political Order.
Montreal/Kingston: McGill-Queens University Press. -
Ehrhart, Hans-Georg,
Charles Pentland,
Hrsg.
2009.
The Afghanistan Challenge: Hard Realities and Strategic Choices.
Montreal/Kensington.
Buchkapitel
-
Ehrhart, Hans-Georg. 2011.
Zivil-militärisches Zusammenwirken und vernetzte Sicherheit als Herausforderung deutscher Sicherheitspolitik: Der Fall Afghanistan.
In: Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan, hrsg. von Klaus Brummer, Stefan Fröhlich, 131-141. Wiesbaden.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Ehrhart, Hans-Georg,
Roland Kaestner. 2008.
Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel?.
Hamburger Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik 43. Hamburg.
Überwiegend inhaltsgleich mit -
Ehrhart, Hans-Georg. 2009.
Afghanistan: Scheitern oder Strategiewechsel?.
In: Armee im Einsatz. Grundlagen, Strategien und Ergebnisse einer Beteiligung der Bundeswehr, hrsg. von Hans-Joachim Gießmann, Armin Wagner, 318-327. Baden-Baden.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Brzoska, Michael,
Cornelius Friesendorf. 2021.
Zweischneidig: Zapfenstreich für den umstrittenen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. In Zukunft muss die Vermeidung von zivilen Opfern Vorrang haben.
In: IPG, Aussen- und Sicherheitspolitik -
Daase, Christopher,
Tobias Debiel,
Conrad Schetter,
Ursula Schröder. 2021.
Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung.
In: Friedensgutachten Sonderstellungnahme Afghanistan -
Ehrhart, Hans-Georg. 2021.
Eine Guerilla hat Zeit: Afghanistan - Das Scheitern des Westens am Hindukusch zeigt: Gebraucht wird eine deutsche Außenpolitik, die sich auch in die Lage eines Gegners versetzen kann.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 35: 9 -
Friesendorf, Cornelius. 2021.
Lernen aus Afghanistan: Aufstandsbekämpfung und zivile Opfer.
In: PRIF Blog -
Ehrhart, Hans-Georg. 2020.
Raus aus Afghanistan! Militär - Trump holt US-Truppen nach Hause. Das setzt andere unter Druck – dennoch ist die Entscheidung richtig.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 48: 9 -
Brzoska, Michael,
Hans-Georg Ehrhart. 2009.
Raus aus Afghanistan? Exit-Optionen für Deutschland!.
Aktuelle Stellungnahme
Lehren aus Afghanistan: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission berufen
IFSH-PressemitteilungmehrIm Beisein von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich heute die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ konstituiert. Während ein…
Nach dem Scheitern in Afghanistan: Lehren für die neue Bundesregierung
Herausgeber*innen des Friedensgutachtens präsentieren StellungnahmemehrEine der wichtigsten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird die Aufarbeitung der gescheiterten Afghanistanmission sein. Mit einem Resümee des zwanzigjährigen Bundeswehreinsatzes, einer…
IFSH-Pressemitteilung: Lehren aus Afghanistan - Unabhängige Kommission zur Zukunft deutscher Friedenseinsätze notwendig
mehrDer gescheiterte internationale Afghanistan-Einsatz zeigt: Das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit muss dringend umfassend, unabhängig und zukunftsorientiert untersucht werden.…