Die neue nukleare Abschreckung in Europa - Veranstaltung der Hertie School of Governance
Was bedeutet die neue atomare Aufrüstung für die europäische Sicherheitsinfrastruktur? Darüber disktutierten jetzt auf Einladung der Hertie School of Governance Vertreterinnen und Vertreter aus…
Militarisierung des Weltraums - Interview auf zdf.de
Auf einer UN-Abrüstungskonferenz in Genf beraten Expertinnen und Experten zur Zeit, wie ein Wettrüsten im All zu verhindern ist. Zwar gibt es sei 1967 einen Weltraumvertrag, der Militärbasen und…
Wie Deutschland auf die Krise der Rüstungskontrolle reagieren sollte - Gastbeitrag im IPG-Magazin
Spätestens seit der Krise des INF-Vertrages ist klar: Neue Konzepte für die Rüstungskontrolle sind nötig, denn insbesondere Europa steht vor einer neuen Nachrüstungsdebatte.
In einem Gastbeitrag für…
Streit um Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien – Interview mit dem „Tagesspiegel“
Nach dem Mord an dem regimekritischen Journalisten Jamal Kashoggi hat die Bundesregierung einen Exportstopp deutscher Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien verhängt.
Dieses Embargo ist nun erneut…
Gipfeltreffen in Hanoi - Interview auf Bayern 2
Erneut wollen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-Un über die nukleare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel reden.
Im Gespräch mit dem Bayrischen Rundfunk erläutert…
Die neuen nuklearen Aufrüstungspläne der US-Regierung – Interview in der ARD-Sendung „Monitor“
Einer der bedeutendsten Abrüstungspläne, der INF-Vertrag, steht vor dem Aus. Er verpflichtete die atomaren Großmächte USA und Russland auf nukleare land-gestützte Mittelstreckenwaffen zu verzichten.…
Referierter Aufsatz zur nuklearen Rüstungskontrolle in der Jubiläumsausgabe der ZFAS
Götz Neuneck wurde von der Redaktion der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS) eingeladen, einen Überblicksartikel zum gegenwärtigen Zustand der Rüstungskontrolle zu…
„Die neue Instabilität“ – Neue Publikation
Das gegenseitige Vertrauen zwischen dem Westen und Russland schwindet, bedeutende Abrüstungsvereinbarungen wie der INF-Vertrag werden aufgehoben.
In seiner neuesten Publikation beleuchtet…
Wie lässt sich das Vermächtnis des INF-Vertrages noch retten?
In seinem Gastbeitrag für den internationalen Debattierclub "Valdai" zeichnet IFSH-Abrüstungsexperte Ulrich Kühn fünf Wege auf, wie die Errungenschaften des INF-Vertrages eventuell noch gerettet…
Zwischen Fluch und Segen: Wenn Forschung zur Gefahr wird. Eine Sendung im Deutschlandfunk.
Noch vor nicht allzu langer Zeit waren sie eine Science-Fiction-Fantasie. Mittlerweile gibt es sie, selbstfahrende Autos. Doch der Fortschritt der Technik hat auch seine Schattenseiten. Denn es gibt…