Atomwaffenverbotsvertrag
Im Januar 2021 ist der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (englisch: Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons) in Kraft getreten. Er verbietet seinen Mitgliedern unter anderem die Entwicklung, das Testen, die Produktion, den Besitz sowie den Einsatz oder die Androhung eines Einsatzes von Kernwaffen. Ein Jahrzehnt nach Abschluss des New START-Vertrags ist der Verbotsvertrag das einzige neue Abkommen im Bereich der nuklearen Abrüstung.
124 Staaten hatten den Kernwaffenverbotsvertrag 2017 verhandelt. Derzeit hat der Vertrag 51 Mitgliedsstaaten, darunter befindet sich allerdings kein einziger Kernwaffenstaat. Auch Deutschland und alle weiteren NATO-Staaten lehnen einen Beitritt bislang ab.
Mehrere IFSH-Mitarbeiter*innen arbeiten zu unterschiedlichen Aspekten des neuen Vertrages. Wir vergleichen die Positionen europäischer Staaten, untersuchen neue Möglichkeiten des Engagements von NATO-Staaten, bewerten und entwickeln Technologien für die Verifikation des Vertrages. Die IFSH-Expert*innen bringen ihre Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Debatten und Foren ein. Wir wollen die Öffentlichkeit sowie Entscheidungsträger*innen über die Rolle des Kernwaffenverbotsvertrags in der nuklearen Abrüstung informieren und aufzeigen, wie dieses Abkommen zu einer atomwaffenfreien Welt beitragen kann.
Weder Beitritt, noch Ablehnung: Deutschland und der Atomwaffenverbotsvertrag
Dr. Oliver MeiermehrAm 22. Januar 2021 trat der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) in Kraft. Das neue Abkommen verbietet seinen bisher 54 Vertragsstaaten nicht nur den Atomwaffenbesitz, sondern auch die Mitwirkung an und die…
Mehr über den Kernwaffenverbotsvertrag
Mitgliedstaaten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen übernehmen wissenschaftliche Empfehlungen des IFSH und von Princeton-Forschern
mehr
Vom 21. bis 23 Juni 2022 fand die erste Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags in Wien statt. Dr. Moritz Kütt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ‚Rüstungskontrolle…IFSH-Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur Rüstungskontrolle für die nächste Bundesregierung
Christopher Fichtlscherer, Dr. Pia Fuhrhop, Dr. Alexander Graef, Dr. Mischa Hansel, Dr. Alexander Kelle, Dr. Ulrich Kühn, Dr. Moritz Kütt, Dr. Oliver Meier, Dr. Neil Renic, Prof. Dr. Elvira Rosert, Dr. Jantje Silomon, Franziska Stärk, Maren Vielufmehr
Die nächste Bundesregierung wird in den kommenden Jahren vor drei schwierigen rüstungskontrollpolitischen Aufgaben stehen. Sie muss Neues erschaffen, Bestehendes bewahren und Bewährtes…Die deutsche und japanische Perspektive auf die aktuelle nukleare Abrüstungsarchitektur
Dr. Ulrich KühnmehrInterview mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin
Im von Renate Tenbusch, Direktorin des EU-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, moderierten Gespräch, diskutiert Ulrich Kühn mit Botschafter ABE…
Wie steht es um die nukleare Abrüstung? Interview im Bayrischen Rundfunk
Dr. Oliver MeiermehrIn den vergangenen zehn Jahren schien es nur Rückschritte bei der nuklearen Abrüstung zu geben. Wichtige Rüstungskontrollverträge wurden gekündigt oder drohten auszulaufen. Nun gibt es einen kleinen…
Atomwaffen kontrollieren oder verbieten? Diskussion im Deutschlandfunk
mehrAm 22. Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Die Bundesregierung will sich mit dem neuen multilateralen Abrüstungsabkommen bisher nicht konstruktiv auseinandersetzen. Sie…
Der neue Atomwaffenverbotsvertrag – Interview im Deutschlandfunk
Prof. Dr. Michael BrzoskamehrEnde Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Mehr als 50 Staaten haben die Vereinbarung bislang ratifiziert. Deutschland gehört nicht dazu. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk…
Warum der Atomwaffenverbotsvertrag wichtig ist - Interview im NDR Hörfunk
Dr. Oliver MeiermehrAm 22. Januar tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Er verbietet unter anderem die Entwicklung, die Produktion, den Besitz, die Lagerung, die Erprobung und den Einsatz von Atomwaffen. Kein…
IFSH-Pressemitteilung: Warum der neue Atomwaffenverbotsvertrag eine Chance ist
mehrAm 22. Januar tritt der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Kraft. Er verbietet seinen Mitgliedern unter anderem die Entwicklung, die Erprobung, die Produktion, den Besitz sowie den Einsatz…
IFSH-Pressemitteilung: Atomwaffenverbotsvertrag wird in Kraft treten
Dr. Moritz Küttmehr
Mehr als 120 Staaten haben 2017 unter einem Mandat der Vereinten Nationen den Kernwaffenverbotsvertrag ("Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons") verhandelt. Nach der Ratifizierung durch…Atomwaffenlagerung in der Eifel - Interview auf arte.tv
Dr. Moritz KüttmehrDie Frage der nuklearen Teilhabe beschäftigt die Koalitionsparteien in Berlin – und viele Friedensaktivist*innen. Moritz Kütt erklärt in einem Beitrag auf arte.tv, wie es möglich ist, dass Deutschland…
Was würde bei einem Atombombenabwurf über Hamburg passieren?
Neues IFSH-ErklärvideomehrZum Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima vor 75 Jahren veröffentlicht das IFSH ein animiertes Video, das die konkreten Folgen eines Atombombenabwurfes über Hamburg darstellt.
Die…
50 Jahre atomare Abrüstung - Gastbeitrag in "Blätter für deutsche und internationale Politik"
Prof. Dr. Götz NeuneckmehrDie Verschiebung der Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages (NVV) eröffnet neue Chancen für eine Wiederbelebung der Abrüstungsbemühungen. Allerdings ist unwahrscheinlich, dass die…
Wege in eine atomwaffenfreie Welt - Fortschritte und Rückschritte
Dr. Oliver MeiermehrWas kann Deutschland tun, um die nukleare Abrüstung zu befördern? Wie kann die Gefahr eines neuen nuklearen Wettrüstens reduziert werden? Welche Chancen und Risiken sind mit neuen Instrumenten wie dem…
Neue Publikation zum Kernwaffenverbotsvertrag
Dr. Moritz KüttmehrIn ihrem gemeinsamen Artikel "Setting the Deadline for Nuclear Weapon Destruction under the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons” für das Journal for Peace and Nuclear Disarmament beschreiben…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Centre for Science and Security Studies, Hrsg. 2019.
Meeting in the Middle. Opportunities for Progress on Disarmament in the NPT.
London: King's College London.
Zeitschriftenaufsätze
-
Meier, Oliver,
Maren Vieluf. 2021.
From Division to Constructive Engagement: Europe and the TPNW.
Arms Control Today 51 (10): 6-11. -
Meier, Oliver,
Maren Vieluf. 2021.
Deutschland, die nukleare Abrüstung und der Atomwaffenverbotsvertrag.
Die Friedens-Warte 94 (3-4): 358-389. DOI: 10.35998/fw-2021-0018. -
Kütt, Moritz. 2020.
Wie kann Deutschland beitreten? Mögliche Schritte zur Ratifizierung des Kernwaffenverbotsvertrages.
IPPNW-Forum 163: 24-25. -
Meier, Oliver. 2020.
Gedämpfte Erwartungen an die NPT-Überprüfungskonferenz.
Vereinte Nationen 68 (2): 57-61. -
Kütt, Moritz. 2020.
Wie werden Kernwaffen zerstört? Eine Abschätzung von Abrüstungsraten.
W&F, Wissenschaft und Frieden 38 (1): 37-40. -
Kütt, Moritz,
Zia Mian. 2019.
Setting the Deadline for Nuclear Weapon Destruction under the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons.
Journal for Peace and Nuclear Disarmament 2 (2): 410-430. DOI: 10.1080/25751654.2019.1674471.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Erästö, Tytti,
Moritz Kütt,
Oliver Meier,
Maren Vieluf. 2021.
A Fresh Breeze for Nuclear Disarmament in Europe? Making Best Use of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons.
Brussels: The Greens/EFA in the European Parliament. -
Hilgert, Lina-Marieke,
Angela Kane,
Anastasia Malygina. 2021.
The TPNW and the NPT.
Deep Cuts Issue Brief 15. Hamburg: IFSH.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Prohibiting Nuclear Weapons: The Role of Belgium, Germany and the Netherlands.
In: InDepthNews. Opinion
Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
O Tratado de Proibição de Armas Nucleares (TPAN): O papel da Alemanha, Bélgica e Países Baixos.
In: ILA Brazil Blog
Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Banning Nuclear Weapons: A Role for Germany, the Netherlands, and Belgium?.
In: Toda Peace Institute. Global Outlook
Übersetzung von Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik
Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter Übersetzt veröffentlicht unter -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Banning Nuclear Weapons: A Role for Germany, the Netherlands, and Belgium?.
In: Toda Peace Institute. Global Outlook -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Kernwapens bannen: een rol voor België, Nederland en Duitsland.
In: De Morgen, Meningen -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Carte blanche: «Interdire les armes nucléaires: un rôle pour la Belgique, les Pays-Bas et l’Allemagne».
In: Le Soir, Opinions -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Opinie: kernwapens de wereld uit, maar Nederland doet niet mee.
In: de Volkskrant, Columns & Opinie -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Prohibiting Nuclear Weapons: The Role of Belgium, Germany and the Netherlands.
In: InDepthNews. Opinion -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
O Tratado de Proibição de Armas Nucleares (TPAN): O papel da Alemanha, Bélgica e Países Baixos.
In: ILA Brazil Blog -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Carte blanche: «Interdire les armes nucléaires: un rôle pour la Belgique, les Pays-Bas et l’Allemagne».
In: Le Soir, Opinions
Übersetzung von Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Kernwapens bannen: een rol voor België, Nederland en Duitsland.
In: De Morgen, Meningen
Übersetzung von Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Sauer, Tom,
Jan Hoekema,
Moritz Kütt. 2021.
Opinie: kernwapens de wereld uit, maar Nederland doet niet mee.
In: de Volkskrant, Columns & Opinie
Übersetzung von Übersetzung von -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz,
Jan Hoekema,
Tom Sauer. 2021.
Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.
In: Spiegel Online, Politik -
Kütt, Moritz. 2019.
A nuclear-disarmament plan (Book Review).
In: The Nonproliferation Review 26 (1/2): 177-182 DOI: 10.1080/10736700.2019.1607174. -
Meier, Oliver,
Sira Cordes,
Elisabeth Suh. 2017.
What participants in a nuclear weapons ban treaty (do not) want.
In: Bulletin of the Atomic Scientists
IFSH-Pressemitteilung: Warum der neue Atomwaffenverbotsvertrag eine Chance ist
mehrAm 22. Januar tritt der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Kraft. Er verbietet seinen Mitgliedern unter anderem die Entwicklung, die Erprobung, die Produktion, den Besitz sowie den Einsatz…
IFSH-Pressemitteilung: Atomwaffenverbotsvertrag wird in Kraft treten
Dr. Moritz Küttmehr
Mehr als 120 Staaten haben 2017 unter einem Mandat der Vereinten Nationen den Kernwaffenverbotsvertrag ("Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons") verhandelt. Nach der Ratifizierung durch…Was würde bei einem Atombombenabwurf über Hamburg passieren?
Neues IFSH-ErklärvideomehrZum Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima vor 75 Jahren veröffentlicht das IFSH ein animiertes Video, das die konkreten Folgen eines Atombombenabwurfes über Hamburg darstellt.
Die…