Hass und Propaganda
Die Verbreitung von Hass und Hetze über die sozialen Medien ist zu einer alltäglichen Erscheinung geworden. Insbesondere aber in Krisenzeiten gewinnen Verschwörungsmythen und antisemitische und rassistische Online-Botschaften besonders stark an Zulauf. Anhänger*innen solcher Mythen und Ideologien nutzen Krisen, um gesellschaftliche Polarisierungen und Spaltungen voranzutreiben und demokratische Gesellschaften und ihre Institutionen zu schwächen. Sie haben eigene Strategien entwickelt, um die Funktionslogiken der sozialen Medien und die mit ihnen verbundenen Manipulationsmöglichkeiten für ihre Ziele einzusetzen.
Wie reagieren demokratisch gewählte Regierungen auf diese Entwicklungen? Zu welchen Maßnahmen greifen sie hierbei? Bieten sie angemessene Antworten auf die Strategien extremistischer Gruppierungen oder unterlaufen sie selbst rechtsstaatliche und demokratische Grundsätze? Auf all diese Fragen gibt unser Team Antworten.
Die Debatte um die innere Sicherheit nach Magdeburg und vor der Bundestagswahl: IFSH-Kurzanalyse von PD Dr. Hendrik Hegemann
Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt stehen die innere Sicherheit und der Kampf gegen den Terrorismus wieder weit oben auf der politischen Agenda. Die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar…
Mehr über Hass & Propaganda
Medienbeiträge
Hamburger Europawochen 2024: IFSH-Wissenschaftler spricht über Rechtsextremismus
Podiumsdiskussion im Hamburger RathausAnfang Mai hatte die Hamburger Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90/Die Grünen interessierte Bürger:innen zu einer Podiumsdiskussion in den Kaisersaal des Hamburger Rathauses eingeladen. Das Thema: Rechtsextremismus in…
IFSH-Wissenschaftler bei internationaler Konferenz am Londoner King's College
Holger Marcks„Non-State Actor Governance“ - mit diesem Thema beschäftigte sich vom 27. bis 28. Januar 2020 eine internationale Konferenz am altehrwürdigen King’s College in London. Organisiert vom International Center for Studies of…
Manipulationsdynamiken in sozialen Netzwerken - Interview im SR
Holger MarcksDie Wahlen der vergangenen Jahren haben es gezeigt: egal ob US-Präsidentschaftswahl oder Landtagswahl in Ostddeutschland - rechte Hetze verbreitet sich vor allem über das Internet. Insbesondere die sozialen Medien…
Neue Publikation: Herrschaft und Widerstand aus transnationaler Perspektive
Maik Fielitz, Holger MarcksDas Wechselverhältnis von Herrschaft und Widerstand kann schon lange nicht mehr nur im nationalen Kontext verstanden werden, da politische Auseinandersetzungen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zunehmend…
Social-Media-Kampagnen islamistischer und rechtsextremer Gruppen
PD Dr. Martin KahlAuf einem Netzwerktreffen von „Connecting Research on Extremism (CoRE) Nordrhein-Westfalen (NRW)“ am 29. November in Düsseldorf stellte PD Dr. Martin Kahl Ergebnisse aus dem Hamburger Teilprojekt des PANDORA-Verbunds…
Fake News und rechtsextreme Diskursverzerrung: Interview in den Potsdamer Neuesten Nachrichten
Maik FielitzSogenannte "Fake News" werden oft als eine zentrale Gefahr für die Demokratie diskutiert. Dabei ist ihre gezielte Verbreitung zumeist das Symptom einer zunehmenden Verschiebung des politischen Diskurses in der Frage, was…
Rechtsradikaler Hass im Netz - Interview in der Sendung "nano" auf 3sat
Maik FielitzUtǿya, Christchurch, Halle: Diese Orte sind zum Inbegriff für Anschläge von fanatischen Rechtsextremisten geworden. Scheinbar aus dem Nichts tauchten sie auf, um wahllos Unbeteiligte zu töten. In der Sendung nano auf…
Visuelle Manipulationspraktiken der extremen Rechten - Vortrag an der Universität Potsdam
Maik FielitzMaik Fielitz hat an der Universität Potsdam mit einem Vortrag zu visuellen Manipulationspraktiken der extremen Rechten die Vortragsreihe #reclaimthetruth eröffnet. Die Reihe wird in Zusammenarbeit mit der Filmuniversität…
Wie dem Rechtsextremismus im Netz begegnen? Diskussion in Hannover
Holger MarcksIm Rahmen der "Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie" veranstaltete das Kulturzentrum Pavillon in Hannover am 15. November eine Diskussionsveranstaltung zu rechtsextremistischen Dynamiken im Netz und wie…
Gastbeitrag: Die Einhegung der digitalen Welt
Holger MarcksSoziale Medien eröffnen neue Möglichkeiten der Manipulation und Verunsicherung. Dass diese in besonderem Maße der extremen Rechten nutzen, haben die IFSH-Mitarbeiter Maik Fielitz und Holger Marcks in ihrem Papier über "D…
Was ist ein Faschist? Interview auf NDR Kultur
Maik Fielitz Holger MarcksDarf man den Thüringer AfD-Chef Björn Höcke als "Faschisten" bezeichnen? Einem jüngsten Gerichtsurteil zufolge ja, es stellt zumindest keine Straftat dar. Was ist allerdings ein Faschist und was macht Faschismus aus? In…
Nach dem Anschlag in Halle: Rechtsterroristische Anschläge und ihre Folgen
Maik FielitzPolitiker nannten den Anschlag von Halle »unvorstellbar«. Doch allein seit 2018 sind mehr als 80 Menschen auf ähnliche Weise ermordet worden. Inspiration liefert die globale Neonazi- Gemeinschaft – online und offline.…
Antisemitischer Anschlag in Halle - Interview auf NDR 2
Holger MarcksIn Halle (Saale) sind in der Nähe einer Synagoge auf offener Straße zwei Menschen erschossen worden. Der Täter, ein 27-jähriger Mann, hat gestanden, den Anschlag aus antisemitischen und rechtsextremistischen Motiven…
Rechter Terror im digitalen Zeitalter - Podcast
Maik FielitzChristchurch, Poway, El Paso: Einige der jüngsten rechtsterroristischen Anschläge sind kaum mehr ohne die Berücksichtigung digitaler Foren zu verstehen, in denen sich die Täter sozialisierten und deren Reichweite sie zur…
Rechte Radikalisierung im Internet - Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung und Interview auf detektor.fm
Maik Fielitz Holger MarcksDie beiden großen Volksparteien zusammen, CDU und SPD, haben selbst gemeinsam nicht soviele Facebook-Freunde wie die rechtspopulistische AfD allein, stellte jüngst eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung fest. …
Veröffentlichungen
Bücher und Herausgeberschaften
-
Birsl, Ursula,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Robert Pelzer,
Hrsg.
2022.
Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog.
Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.
Zeitschriftenaufsätze
-
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
From Myths of Victimhood to Fantasies of Violence: How Far-Right Narratives of Imperilment Work.
Terrorism and Political Violence 34 (7): 1415-1432. DOI: 10.1080/09546553.2020.1788544. -
Fielitz, Maik,
Philip Wallmeier. 2019.
Exit als Radikalisierung: Zur Radikalität rechtsextremer Rückzugsbewegungen.
Behemoth - A Journal on Civilisation 12 (2): 49-62. DOI: 10.6094/behemoth.2019.12.2.1026.
Buchkapitel
-
Birsl, Ursula,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Robert Pelzer. 2022.
Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog.
In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 11-32. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488. -
Fielitz, Maik,
Martin Kahl. 2022.
Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich.
In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 289-317. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488. -
Pawelz, Janina,
Holger Marcks. 2022.
Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen.
In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 81-108. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488. -
Ahmed, Reem. 2021.
Agitation und Polarisierung im digitalen Raum.
In: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite, hrsg. von Thomas Jäger, Ralph Thiele, 178-195. Berlin: Carola Hartmann Miles Verlag. -
Albrecht, Stephen,
Maik Fielitz. 2020.
Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter.
In: Wissen schafft Demokratie: Schwerpunkt Rechtsterrorismus, hrsg. von Matthias Quent, Samuel Salzborn, Axel Salheiser, 176-187. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. -
Fielitz, Maik. 2020.
Post-digitale Kulturen der extremen Rechten.
In: Autoritäre Formierung. Der Durchmarsch von rechts geht weiter, hrsg. von Friedrich Burschel, 105-115. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung. -
Wallmeier, Philip,
Maik Fielitz. 2019.
Withdrawal as Dissident Politics.
In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, hrsg. von Felix Anderl, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 205-219. Lanham: Rowman & Littlefield International. -
Marcks, Holger,
Janusz Biene,
Daniel Kaiser,
Christopher Daase. 2019.
Escalation through Cooperation: How Transnational Relations Affect Violent Resistance.
In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, hrsg. von Felix Anderl, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 179-200. Lanham: Rowman & Littlefield International.
Arbeitspapiere und Policy Paper
-
Albrecht, Stephen,
Martin Kahl,
Janina Pawelz. 2021.
Ressentiment und Hass in den sozialen Medien Facebook und der Fall Arnsdorf.
Research Report 007. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-research-report-007. -
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2021.
It’s not funny anymore. Far-right extremists’ use of humour.
RAN Paper. Luxembourg: Publications Office of the European Union. -
Marcks, Holger. 2020.
Take Back Control? Zur politischen Regulation der sozialen Medien.
Policy Brief 6/2020. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-policy-brief-0620. -
Pawelz, Janina. 2020.
Aux armes! Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet.
Policy Brief 4/2020. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-policy-brief-0420. -
Fielitz, Maik. 2020.
Don’t Feed the Right: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen.
Policy Brief 3/2020. Hamburg: IFSH. DOI: 10.25592/ifsh-policy-brief-0320.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2020.
A New Wave of Right-Wing Extremism.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights
Nachgedruckt als Basiert auf -
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2020.
A New Wave of Right-Wing Terrorism.
In: PRIF Blog -
Ahmed, Reem,
Stephen Albrecht,
Maik Fielitz,
Julian Junk,
Martin Kahl,
Holger Marcks,
Daniel Mullis,
Matthias Quent,
Manjana Sold. 2020.
Transnationale Sicherheitsrisiken / Eine neue Welle des Rechtsterrorismus.
In: Friedensgutachten 2020, hrsg. von Bonn International Center for Conversion, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Institut für Entwicklung und Frieden, 139-157. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839453810. -
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2020.
A New Wave of Right-Wing Terrorism.
In: PRIF Blog
Nachdruck von -
Ahmed, Reem,
Maik Fielitz. 2020.
A New Wave of Right-Wing Extremism.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights -
Pawelz, Janina. 2020.
Why Coronavirus gives organized crime momentum to shine and flourish.
In: Urban Violence Research Network: Word on the Street -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric So Dangerous? Narratives of Imperilment as Justification of Violence.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights
Nachdruck von Übersetzung mit geringfügigen Änderungen von -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric so Dangerous?.
In: PRIF Blog -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
Der Stoff, aus dem Gewaltfantasien sind.
In: Geschichte der Gegenwart -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric so Dangerous?.
In: PRIF Blog
Nachgedruckt als Übersetzung mit geringfügigen Änderungen von -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric So Dangerous? Narratives of Imperilment as Justification of Violence.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
Der Stoff, aus dem Gewaltfantasien sind.
In: Geschichte der Gegenwart -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
Der Stoff, aus dem Gewaltfantasien sind.
In: Geschichte der Gegenwart
Übersetzt mit geringfügigen Änderungen veröffentlicht unter Übersetzt mit geringfügigen Änderungen veröffentlicht unter -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric so Dangerous?.
In: PRIF Blog -
Marcks, Holger,
Janina Pawelz. 2020.
What Makes Far-Right Rhetoric So Dangerous? Narratives of Imperilment as Justification of Violence.
In: The Global Network on Extremism and Technology (GNET), Insights