Hass und Propaganda

Die Verbreitung von Hass und Hetze über die sozialen Medien ist zu einer alltäglichen Erscheinung geworden. Insbesondere aber in Krisenzeiten gewinnen Verschwörungsmythen und antisemitische und rassistische Online-Botschaften besonders stark an Zulauf. Anhänger*innen solcher Mythen und Ideologien nutzen Krisen, um gesellschaftliche Polarisierungen und Spaltungen voranzutreiben und demokratische Gesellschaften und ihre Institutionen zu schwächen. Sie haben eigene Strategien entwickelt, um die Funktionslogiken der sozialen Medien und die mit ihnen verbundenen Manipulationsmöglichkeiten für ihre Ziele einzusetzen.

Wie reagieren demokratisch gewählte Regierungen auf diese Entwicklungen? Zu welchen Maßnahmen greifen sie hierbei? Bieten sie angemessene Antworten auf die Strategien extremistischer Gruppierungen oder unterlaufen sie selbst rechtsstaatliche und demokratische Grundsätze? Auf all diese Fragen gibt unser Team Antworten. 

  • image-5535

    Neuer IFSH-Policy Brief: Zur politischen Regulation der sozialen Medien

    Holger Marcks

    Die sozialen Medien stehen zunehmend in der Kritik, durch ihre Funktionsweise die gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Immer deutlicher wird dabei, dass die Zivilgesellschaft Hass und…

    mehr

Mehr über Hass im Netz & Hate Speech

  • Fachtag zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Hamburger Handelskammer

     

    Verbundkoordinatorin und Projektleiterin Dr. Janina Pawelz ist am 12. April 2023 als Expertin zum Fachtag des Behördenkompetenznetzwerks Rechtsextremismus eingeladen worden. Dieses Netzwerk…

    mehr
    image-8816
  • Neue Projekt-Webseite: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien in Krisenzeiten

     

    Der Forschungsverbund NEOVEX präsentiert seine neue Webseite. Kernstück der Seite ist ein Blog. Dort werden vor allem Texte und Forschungsergebnisse aus dem Forschungsverbund vorgestellt. Den Anfang…

    mehr
    image-8063
  • IFSH leitet neues Projekt über Verschwörungstheorien und rechtsextreme Ideologien


    Mobilisierungen im Internet und Proteste auf der Straße zeigen bereits seit einigen Jahren zunehmende inhaltliche Überschneidungen und Vermischungen von Verschwörungstheorien und rechtsextremen…

    mehr
  • Neuer Research Report: Ressentiment und Hass in den sozialen Medien. Facebook und der Fall Arnsdorf

    PD Dr. Martin Kahl, Dr. Janina Pawelz, Stephen Albrecht

    Online-Plattformen haben sich zu wichtigen Orten öffentlicher Kommunikation entwickelt. Die Möglichkeit des nutzer*innengenerierten, distanzierten und oft auch anonymen Informationsaustausches haben…

    mehr
    image-7305
  • Neuerscheinung mit zwei IFSH-Beiträgen: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite

    Reem Ahmed und Dr. Patricia Schneider

    Was bewegt die Akteure des Politischen Islam(ismus)? Was haben sie vor und wie gehen dessen Drahtzieher vor, um Menschen zu rekrutieren, sie sozial zu binden und bei der Stange zu halten? Wie erfolgt…

    mehr
    image-7131
  • Warum ist rechtsextreme Rhetorik so gefährlich? - Neuer Journal-Artikel

    Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    In den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen gleichermaßen gefragt, wie die Online-Kommunikation von Extremist*innen und die Zunahme vor allem…

    mehr
  • Neuer IFSH-Policy Brief: Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet

    Dr. Janina Pawelz

    Die Hoffnung auf eine erneuerte demokratische Debattenkultur und größere Meinungsfreiheit durch die sozialen Medien wird inzwischen überschattet von Hass, Hetze und rechtsextremer Propaganda. In ihrem…

    mehr
    image-5282
  • Neuer IFSH-Policy Brief: Zum medialen Umgang mit digitalen Hasskampagnen

    Maik Fielitz

    Wie gelingt es Rechtsextremen heute, in die Mitte der Gesellschaft hineinzuwirken? Ein zentrales Element sind digitale Hasskampagnen: Kampagnen, die – ausgehend von einem bestimmten Ereignis – unter…

    mehr
    image-5005
  • Wie die Organisierte Kriminalität die Coronakrise für sich nutzt - Blogbeitrag

    Dr. Janina Pawelz

    In Brasiliens Favelas verhängen Gangs und Milizen Ausgangssperren, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. In Italien bietet die Mafia insolventen Firmen Soforthilfe an und verteilt kostenlose…

    mehr
    Janina Pawelz
  • Die gefährliche Rede der AfD- Gastbeitrag

    Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    Nach den Anschlägen von Halle und Hanau stand die Alternative für Deutschland (AfD) in der Kritik, die geistige Munition für solche Taten zu liefern. Doch was genau macht ihre Rhetorik so gefährlich? 

    mehr
  • Post-digitale Kulturen der extremen Rechten - Beitrag in der Broschüre Autoritäre Formierung

    Maik Fielitz

    Die technologischen Möglichkeiten des Web 2.0 haben den Rechtsextremismus nachhaltig verändert. Anders als früher bestimmen moderne Aktions- und Ausdrucksformen rechtsextremen Aktivismus. Sie…

    mehr
  • Verbundprojekt PANDORA -Abschlusskonferenz in Marburg

    Stephen Albrecht, Maik Fielitz, PD Dr. Martin Kahl, Holger Marcks, Dr. Janina Pawelz

    Angesichts der jüngsten rassistisch motivierten Anschläge in Hanau und Halle stehen die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen des BMBF-Verbundprojekts „PANDORA Propaganda, Mobilisierung und…

    mehr
    Abschlusskonferenz PANDORA
  • Ausstieg aus der Gesellschaft als Form der Radikalisierung - Artikel zu rechtsextremen Rückzugsbewegungen in der Zeitschrift „Behemoth“

    Maik Fielitz

    Radikalisierung wird zumeist als ein Prozess verstanden, der zu einer Ablehnung der gesellschaftlichen Ordnung führt und bei dem häufig Gewalt angewandt wird. Doch verliert diese Sichtweise schnell…

    mehr
  • Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter - Beitrag in der Zeitschrift „Wissen Schafft Demokratie“

    Stephen Albrecht und Maik Fielitz

    Die fatalen rechtsterroristischen Anschläge in Christchurch, El Paso und auch Halle haben gezeigt, dass der Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter angekommen ist. Es haben sich neue Ausdrucksformen…

    mehr
  • IFSH-Wissenschaftler bei internationaler Konferenz am Londoner King's College

    Holger Marcks

    „Non-State Actor Governance“ - mit diesem Thema beschäftigte sich vom 27. bis 28. Januar 2020 eine internationale Konferenz am altehrwürdigen King’s College in London. Organisiert vom International…

    mehr

Bücher und Herausgeberschaften

  • Birsl, Ursula, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, Hrsg. 2022.
    Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog.
    Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.

Zeitschriftenaufsätze

Buchkapitel

  • Birsl, Ursula, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer. 2022.
    Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog.
    In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 11-32. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.
  • Pawelz, Janina, Holger Marcks. 2022.
    Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen.
    In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 81-108. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.
  • Fielitz, Maik, Martin Kahl. 2022.
    Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich.
    In: Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, hrsg. von Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl, Robert Pelzer, 289-317. Opladen: Budrich. DOI: 10.3224/84742488.
  • Ahmed, Reem. 2021.
    Agitation und Polarisierung im digitalen Raum.
    In: Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite, hrsg. von Thomas Jäger, Ralph Thiele, 178-195. Berlin: Carola Hartmann Miles Verlag.
  • Albrecht, Stephen, Maik Fielitz. 2020.
    Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter.
    In: Wissen schafft Demokratie: Schwerpunkt Rechtsterrorismus, hrsg. von Matthias Quent, Samuel Salzborn, Axel Salheiser, 176-187. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.
  • Fielitz, Maik. 2020.
    Post-digitale Kulturen der extremen Rechten.
    In: Autoritäre Formierung. Der Durchmarsch von rechts geht weiter, hrsg. von Friedrich Burschel, 105-115. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  • Marcks, Holger, Janusz Biene, Daniel Kaiser, Christopher Daase. 2019.
    Escalation through Cooperation: How Transnational Relations Affect Violent Resistance.
    In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, hrsg. von Felix Anderl, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 179-200. Lanham: Rowman & Littlefield International.
  • Wallmeier, Philip, Maik Fielitz. 2019.
    Withdrawal as Dissident Politics.
    In: Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit, hrsg. von Felix Anderl, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Victor Kempf, Jannik Pfister, Philip Wallmeier, 205-219. Lanham: Rowman & Littlefield International.

Arbeitspapiere und Policy Paper

Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen