Großer Erfolg für Hamburgs Rüstungskontrollforschung
mehrDas Team des Forschungs- und Transferprojekts Rüstungskontrolle und Neue Technologien konnte mit seinen Ergebnissen nach vier Jahren Projektlaufzeit (2019-2022) das Auswärtige Amt überzeugen, so…
Aktuell
Neuer IFSH Research Report über Islamismus
PD Dr. Martin Kahl, Lea Brost, Theresa Morgenstern, Manjana SoldmehrDieser Research Report schließt eine Forschungslücke. Denn bisher gibt es keine Langzeitstudie, die die Aktivitäten von Islamist:innen in Deutschland umfassend aufarbeitet und damit eine Grundlage für die Gefährdungseinschätzung durch und den Einfluss von Islamist:innen bereitstellt.
Um ein möglichst vollständiges…
Neueste Veröffentlichungen
Lehren aus Afghanistan: IFSH-Direktorin in Enquete-Kommission berufen
IFSH-PressemitteilungmehrIm Beisein von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat sich heute die Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“ konstituiert. Während ein…
Wissenschaft & Weltgeschehen: Aktuelle Themenschwerpunkte
Über das IFSH
Drohnen und autonome Waffen - Fluch oder Segen?
Was passiert, wenn eine Atombombe explodiert?
Ein Szenario am Beispiel Hamburgs
Wettrüsten: Dunkle Vergangenheit oder aktuelle Gefahr?
Interaktive Webseite der Körber Strategic Stability Initiative
Wie kann verhindert werden, dass die Rivalität zwischen den Großmächten USA, Russland und China eskaliert und zu einem offenen militärischen Konflikt führt? Im Rahmen der Körber Strategic Stability Initiative (KSSI), einem Gemeinschaftsprojekt zwischen dem IFSH und der Körber-Stiftung, haben sich ein Jahr lang regelmäßig Expert*innen aus China, Russland, den USA und Europa über Fragen zur Rüstungskontrolle ausgetauscht. Eine interaktive Webseite fasst ihre 19 Handlungsempfehlungen zusammen und stellt das Projekt vor.