Krieg in der Ukraine
„Frag das IFSH!“
Es herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Menschen auch hier in Hamburg fragen sich, wie es zu dem Krieg kommen konnte, was die konkreten Hintergründe sind und welche Folgen der Krieg haben wird – für die Ukraine, für Europa, für uns alle.
Mit „Frag das IFSH!“ bietet das IFSH aktuelle friedens- und sicherheitspolitische Gesprächsformate zum Ukraine-Krieg – speziell für Hamburgerinnen und Hamburger, aber auch Nicht-Hamburger:innen. Informativ und anschaulich diskutieren unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Person oder digital (z.B. via Zoom) mit Ihnen über den Krieg in der Ukraine. Ob Schulklassen, Vereine, Bürgerinitiativen o.ä. – wir beantworten Ihre Fragen, erläutern komplexe Sachverhalte und diskutieren gemeinsam mit Ihnen friedenspolitische Perspektiven auf den Krieg.
Weitere Informationen finden Sie hier oder schreiben Sie uns direkt an: frag-nach@. ifsh.de
Wenn Sie Journalist:in sind, freuen wir uns über Ihre Anfragen über unsere Presseseite.
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE
IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf und Prof. Dr. Stefan Wolffmehr
„Damit die OSZE den Ukrainekrieg überlebt, müssen die Teilnehmerstaaten bereit sein, gemeinsam zu entscheiden, ohne Russland auf Kosten der territorialen Integrität der Ukraine zu rehabilitieren.” (C…
Mehr über den Ukraine-Krieg
Putin hat die Eskalationsdominanz – Gastbeitrag im Freitag
mehrUnter der Prämisse, dass die USA nicht direkte Kriegspartei werden wollen, hat Russland die Eskalationsdominanz, schreibt Dr. Hans-Georg Ehrhart in seinem neuesten Gastbeitrag für die…
NATO-Norderweiterung als Folge des Ukrainekriegs? Interview auf hr-iNFO
mehrUnter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine streben die ehemals als neutral geltenden Staaten Finnland und Schweden einen NATO-Beitritt an. Dies sei ein sehr verständlicher Schritt,…
Veranstaltungshinweis: Ausstellungseröffnung „Frieden machen“ mit IFSH-Impuls
Feierlicher Auftakt der bpb-Wanderausstellung am 15. Mai in NorderstedtmehrKann man Frieden "machen"? Und was bedeutet Frieden überhaupt? Die Wanderausstellung „Frieden machen“ der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der…
Nukleare Abschreckung im Ukraine-Krieg - Gastbeitrag in der Berliner Zeitung
mehr
Russland blieb bisher ein schneller Erfolg in seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg verwehrt. Die Annahme, dass eine mit der NATO verbündete Ukraine militärisch überlegen wäre und das…Krieg in Europa - ZDF-Dokumentation
mehrFür viele Menschen in Europa schien der Friede auf dem Kontinent bis zum russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 gesichert. Allerdings war Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges…
Russische Militärflugzeuge über der Ostsee – Interview mit dem RND
mehrAm Wochenende musste die Deutsche Luftwaffe ein russisches Militärflugzeug aus dem deutschen Luftraum eskortieren. Es habe zunächst den schwedischen Luftraum verletzt und sei später über Rügen…
Ein ‚Südrussland‘ auf ukrainischem Territorium? - Interview mit dem RND
mehrWelche Pläne verfolgt Russland auf dem Territorium der Ukraine? Dem Sender ‚Radio Free Europe‘ liegt ein ‚Manifest‘ der russischen Regierungspartei ‚Vereintes Russland‘ vor. Es soll darlegen, dass…
Wie stehen die Chancen für Frieden in der Ukraine? – Interview im ZDF, SRF und in der LZ
mehrIm Gespräch mit dem ZDF gibt IFSH-Direktorin Prof. Dr. Ursula Schröder Antworten auf die wichtigsten Fragen in diesen Tagen: Wann und wie könnte der Krieg in der Ukraine enden? Wie wahrscheinlich…
Veranstaltungshinweis: „Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa“
Podiumsdiskussion im Hamburger Rathaus am 13. MaimehrDer Angriff Russlands auf die Ukraine schockiert. Tagtäglich erreichen uns neue grausame Berichte. Die veränderte Weltlage wirft Fragen auf, die wir gemeinsam mit Expert:innen aus dem Europäischen…
Veranstaltungshinweis: Wer Sicherheit will, braucht Friedenspolitik
Online-Diskussion zur Nationalen Sicherheitsstrategie am 11. Mai 2022mehrDie Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) lädt ein zu einer Online-Diskussionveranstaltung am Mittwoch, 11. Mai 2022, von 17:30 -19 Uhr. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer V…
Mit Video: In Zeiten des Krieges vom Frieden reden – Podiumsdiskussion
mehrMitten in Europa wird wieder gekämpft. Die Ukraine ist Ziel eines russischen Angriffskrieges geworden. Menschen sterben oder werden schwer verwundet. Viele sind auf der Flucht oder harren seit…
Finnland und Schweden auf dem Weg in die NATO: Gastbeitrag im Freitag
mehrDer russische Angriff auf die Ukraine hat in Schweden und Finnland zu einem sicherheitspolitischen Umdenken geführt. Beide Staaten ziehen ernsthaft in Erwägung, Mitglied der NATO zu werden. Für…
IFSH-Pressemitteilung: Startschuss für neues Chemie- und Biowaffen-Kompetenznetzwerk am Hamburger Friedensforschungsinstitut
25 Jahre nach Inkrafttreten des Chemiewaffenübereinkommes: Auftaktveranstaltung in der Hamburger Landesvertretung in BerlinmehrDas Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) gehört zu den erfolgreichsten Abrüstungsverträgen aller Zeiten: Ihm gehören fast alle Staaten an, und die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) hat…
Die Angst vor der neuen Ost-West-Konfrontation – ZDF-Dokumentation
mehrAnfang der 1990er Jahre schien der Kalte Krieg vorüber, zwei Jahrzehnte wurde in Europa abgerüstet. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine scheint sich die Vergangenheit zu wiederholen: Die NATO…
Die Folgen des Ukrainekrieges für den Pazifismus? Beitrag in der NDR-Sendung DAS
mehr
Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs in der Ukraine mit vielen toten und verletzten Zivilist:innen scheint die Forderung, Frieden ohne Waffen zu schaffen manchen als naiv oder sogar…
Bücher und Herausgeberschaften
-
Kühn, Ulrich. 2020.
The Rise and Fall of Cooperative Arms Control in Europe.
Demokratie, Sicherheit, Frieden 224. Baden-Baden: Nomos Verlag. DOI: 10.5771/9783748903239.
Überwiegend inhaltsgleich mit -
Kühn, Ulrich. 2016.
Cooperative Arms Control in Europe (1973–2014). A Case of Regime Decay?.
Hamburg. -
Kühn, Ulrich,
Hrsg.
2018.
Preventing Escalation in the Baltics: A NATO Playbook.
Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace.
Zeitschriftenaufsätze
-
Zellner, Wolfgang. 2022.
Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens.
Blätter für deutsche und internationale Politik 67 (4): 67-74. -
Kühn, Ulrich. 2019.
The End of Conventional Arms Control and the Role of US Congress.
Journal for Peace and Nuclear Disarmament 2 (1): 253-273. DOI: 10.1080/25751654.2019.1607993. -
Friesendorf, Cornelius. 2019.
Police Reform in Ukraine as Institutional Bricolage.
Problems of Post-Communism 66 (2): 109-121. DOI: 10.1080/10758216.2017.1351304. -
Kühn, Ulrich. 2017.
Russia: U.S.-Russian Relations and the Future Security of Europe.
Arms Control Today 47 (1): 18-25. -
Friesendorf, Cornelius. 2016.
Polizeireform in der Ukraine: Probleme und Perspektiven.
Osteuropa 66 (3): 95-110. -
Kühn, Ulrich. 2016.
Der Konflikt um die Ukraine. Was wir von Egon Bahr lernen können.
S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 34 (2): 151-156. DOI: 10.5771/0175-274X-2016-2-151. -
Kühn, Ulrich. 2015.
Deter and Engage: Making the Case for Harmel 2.0 as NATO’s New Strategy.
New Perspectives 23 (1): 127-157. -
Kühn, Ulrich. 2010.
Medvedev’s Proposals for a New European Security Order: A Starting Point or the End of the Story?.
Connections, The Quarterly Journal 9 (2): 1-16.
Buchkapitel
-
Kühn, Ulrich. 2020.
A New Cold War- But We Can Get Out of It.
In: Russia Policy Under the Next U.S. President. Conference on October 15-16, 2019, hrsg. von Albritton Center for Grand Strategy, Scowcroft Institute of International Affairs, 29-32. College Station, TX: The Bush School of Government and Public Service. -
Kühn, Ulrich. 2017.
Staatlicher und institutioneller Verfall: Der Krieg in der Ukraine und die europäische Rüstungskontrolle.
In: Der Ukraine-Konflikt, Russland und die europäische Sicherheitsordnung, hrsg. von Michael Staack, 137-156. Opladen: Budrich. -
Kühn, Ulrich. 2015.
Understanding Russia.
In: Russia and the West in Light of the Ukraine Crisis, hrsg. von Stephen Aris, Matthias Neumann, Robert Orttung, Jeronim Perović, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Aglaya Snetkov, 5-8. Zurich: Center for Security Studies.
Diskussionsbeiträge und andere Veröffentlichungen
-
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff. 2022.
Options for Dealing with Russia in the OSCE.
In: Security and Human Rights Monitor -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Putin hat die Eskalationsdominanz - Krieg: Wer auf Sieg über Russland setzt, muss sich vier unangenehmen Wahrheiten stellen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 19: 8 -
Vieluf, Maren,
Sascha Hach. 2022.
Ukraine-Krieg: Nukleare Abschreckung ist Gift und kann nicht Gegengift sein.
In: Berliner Zeitung, Open Source -
Brzoska, Michael. 2022.
Is the West Funding the Russian War in Ukraine?.
In: Vision of Humanity -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Albtraum für Moskau - Finnland/Schweden: Für die Nato zeichnet sich eine Norderweiterung ab. Russland dürfte das zusetzen.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 17: 8 -
Friesendorf, Cornelius,
Stefan Wolff. 2022.
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE.
In: IFSH-Kurzanalysen -
Renic, Neil C.. 2022.
Non-violence and Ukraine.
In: IFSH Brief Analysis -
Rosert, Elvira. 2022.
Die Möglichkeiten der UN im Ukraine-Krieg.
In: DGVN, News -
Silomon, Jantje,
Mischa Hansel. 2022.
Die Rolle von Cyberkriminellen im Ukraine-Krieg.
In: Heise Online, News -
Bayok, Anastasiya,
Stefan Wolff. 2022.
Could China Be a Partner for the West in Managing the Ukraine Crisis?.
In: Foreign Policy Centre, Conflict Resolution and Security -
Wolff, Stefan,
Anastasiya Bayok. 2022.
Ukraine: The Complex Calculations That Will Decide Whether Belarus Enters the Conflict on Russia’s Side.
In: The Conversation -
Hensell, Stephan,
Martin Kahl,
Wolfgang Schreiber. 2022.
Transformative Effekte des Ukraine-Krieges.
In: Soziopolis. Essay -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Das Risiko einer nuklearen Katastrophe ist enorm - USA/Russland: Angesichts unerwarteter Schwierigkeiten in der Ukraine ist nicht auszuschließen, dass Wladimir Putin seine Ziele auch mit dem Einsatz einer taktischen Atomwaffe zu erreichen versucht.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 11: 8 -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deconfliction Where Necessary, Support Where Possible.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deeskalieren, wo nötig – unterstützen, wo möglich.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Heller, Regina. 2022.
The Ukrainian War and Russian Civilians.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Heller, Regina. 2022.
Der Ukrainekrieg und die russische Zivilgesellschaft.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Graef, Alexander. 2022.
How Do the Russian Elites View the Invasion?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Graef, Alexander. 2022.
Wie positionieren sich russische Eliten zur Invasion?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacks and the Threat to Critical Infrastructures.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacken und die Gefährung kritischer Infrastrukturen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Schröder, Ursula. 2022.
The EU Must Grow Closer in Order to Persevere.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Schröder, Ursula. 2022.
Die EU muss durchhalten – und dafür weiter zusammenwachsen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
The OSCE after the War.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
Die OSZE nach dem Krieg.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
The War in Ukraine and the Peacemaking Tools of the UN General Assembly.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Rosert, Elvira. 2022.
Die UN-Generalversammlung im Ukrainekrieg: Friedenspolitische Instrumente nutzen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
What Is the Impact on Democracy and Societal Peace in Germany?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH
Übersetzung von -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
Was sind die Auswirkungen auf Demokratie und den innergesellschaftlichen Frieden in Deutschland?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH -
Hansel, Mischa,
Jantje Silomon,
Ulrich Kühn. 2022.
Kriegsgefahr im Cyberraum.
In: Zeit Online -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Torheit und Trugschluss - Ausblick: Der Überfall auf die Ukraine bringt Russland auf Dauer nicht mehr, sondern weniger Sicherheit.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 9: 6 -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacken und die Gefährung kritischer Infrastrukturen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Hansel, Mischa. 2022.
Cyberattacks and the Threat to Critical Infrastructures.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deeskalieren, wo nötig – unterstützen, wo möglich.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Kühn, Ulrich. 2022.
Deconfliction Where Necessary, Support Where Possible.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Heller, Regina. 2022.
Der Ukrainekrieg und die russische Zivilgesellschaft.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Heller, Regina. 2022.
The Ukrainian War and Russian Civilians.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Graef, Alexander. 2022.
Wie positionieren sich russische Eliten zur Invasion?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Graef, Alexander. 2022.
How Do the Russian Elites View the Invasion?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Schröder, Ursula. 2022.
Die EU muss durchhalten – und dafür weiter zusammenwachsen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Schröder, Ursula. 2022.
The EU Must Grow Closer in Order to Persevere.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
Die OSZE nach dem Krieg.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Friesendorf, Cornelius. 2022.
The OSCE after the War.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
Die UN-Generalversammlung im Ukrainekrieg: Friedenspolitische Instrumente nutzen.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Rosert, Elvira. 2022.
The War in Ukraine and the Peacemaking Tools of the UN General Assembly.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
Was sind die Auswirkungen auf Demokratie und den innergesellschaftlichen Frieden in Deutschland?.
In: Der russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Übersetzt veröffentlicht unter -
Hegemann, Hendrik,
Martin Kahl. 2022.
What Is the Impact on Democracy and Societal Peace in Germany?.
In: The Russian Attack on Ukraine: Brief Analyses from the IFSH -
Rosert, Elvira. 2022.
Vereint gegen den Krieg: Die UN-Vollversammlung stellt sich hinter die Ukraine.
In: Völkerrechtsblog DOI: 10.17176/20220304-000945-0. -
Rosert, Elvira. 2022.
Krieg in der Ukraine: Uniting for Peace.
In: TAZ -
Kühn, Ulrich. 2022.
The Pathways of Inadvertent Escalation: Is a NATO-Russia War (Now) Possible?.
In: Bulletin of the Atomic Scientists -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
Alles auf Status. Russlands riskantes Kriegsspiel mit (in) Europa.
In: Russland-Analysen, Nr. 414: 6-8
Übersetzung von -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
“All-in” for Status. Russia’s Risky Wargame with (in) Europe.
In: Russian Analytical Digest, Nr. 276: 5-7 DOI: 10.3929/ethz-b-000533116. -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
“All-in” for Status. Russia’s Risky Wargame with (in) Europe.
In: Russian Analytical Digest, Nr. 276: 5-7 DOI: 10.3929/ethz-b-000533116.
Übersetzt veröffentlicht unter -
Freire, Maria R.,
Regina Heller. 2022.
Alles auf Status. Russlands riskantes Kriegsspiel mit (in) Europa.
In: Russland-Analysen, Nr. 414: 6-8 -
Graef, Alexander,
Ulrich Kühn. 2022.
A Letter from Moscow: (In)divisible Security and Helsinki 2.0.
In: War on the Rocks -
Ehrhart, Hans-Georg. 2022.
Russland ist Teil der Lösung - Sicherheitspolitik: Wie die USA den Ukraine-Konflikt ohne Konfrontation beilegen könnten. Ein Vorschlag für eine neue Friedensordnung.
In: Der Freitag, das Meinungsmedium, Nr. 4: 9 -
Friesendorf, Cornelius. 2014.
Die zivilen Hauptopfer kommen zu kurz. Gastbeitrag zur Ukraine.
In: Frankfurter Rundschau vom 30.11.2014 -
Friesendorf, Cornelius. 2014.
Eastern Ukraine – A War Against Civilians.
In: sicherheitspolitik-blog
Gemeinsam mit Russland entscheiden: ein Dilemma in der OSZE
IFSH-Kurzanalyse von Dr. habil. Cornelius Friesendorf und Prof. Dr. Stefan Wolffmehr
„Damit die OSZE den Ukrainekrieg überlebt, müssen die Teilnehmerstaaten bereit sein, gemeinsam zu entscheiden, ohne Russland auf Kosten der territorialen Integrität der Ukraine zu rehabilitieren.” (C…Der Einfluss des Ukrainekrieges auf Länder in der Krise – am Beispiel Libanon
IFSH Kurzanalyse von Viktoria Buddemehr„Will die internationale Gemeinschaft die Folgen des Krieges für Bevölkerungen in Krisenstaaten abfangen, darf sie ihre Unterstützung trotz gestiegener Kosten durch den Ukrainekonflikt nicht…
Auf dem Weg zu einem kalten Frieden
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Hans-Georg Ehrhartmehr„Angesichts der realen Gefahr wechselseitiger nuklearer Vernichtung und den Kosten eines langen Krieges wäre ein kalter Frieden vorzuziehen. Darum sollte der Westen Putin nicht als persona non grata…
Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland: Weg zum Frieden oder Grund zur Vorsicht?
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Regina Hellermehr„Für den Kreml ist es kein Widerspruch, Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren und gleichzeitig die Brutalität im Krieg zu erhöhen. Verhandlungen können immer auch Teil der russischen Kriegstaktik…
Europas Achillesferse: asymmetrische Interdependenz in der Energiepolitik
IFSH-Kurzanalyse von Dr. Aline Bartensteinmehr„Die EU-Mitgliedstaaten müssen aus ihren alten Fehlern in der Energiepolitik lernen. Die EU braucht eine gemeinsame Energieaußenpolitik, die auf Solidarität und einem kollektiven europäischen…
Biowaffen in der Ukraine? Hintergründe zu den russischen Falschinformationen
Russland hat der Ukraine vorgeworfen, mit Unterstützung durch die USA und Deutschland an Biowaffen zu forschen. Diese Vorwürfe sind haltlos. Es gibt keine Anzeichen für solche Aktivitäten, die zudem durch das Biowaffen-Übereinkommen (BWÜ) von 1972 verboten wären.mehrDer russische Angriff auf die Ukraine: Kurzanalysen des IFSH
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Dieser Krieg zerstört Menschenleben, Familien und Lebensgrundlagen überall in der Ukraine. Dieser Krieg zerstört auch das über Jahrzehnte gewachsene Vertrauen in Verträge wie die Schlussakte von Helsinki und in die langjährige gemeinsame Arbeit an Abrüstung, Ausgleich und gewaltfreier Koexistenz.mehr