- UKRAINE-KRIEG
- Institut
- Forschung
- Personen
- Studium
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Veranstaltungsarchiv
- HADLEY’S Abendsalon: Die nukleare Rüstungskontrolle in der Krise – was tun?
- Die Zeitenwende anders denken?
- Zeitenwende in Deutschland
- HADLEY’S Abendsalon: Unterwegs auf Online-Plattformen: grenzenlose Freiheit – grenzenloser Hass?
- It’s (not) rocket science – Globale Raketenpotenziale und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle
- Gemeinsam Europa - Zivile Unterstützung, Wiederaufbau und Zusammenarbeit
- HADLEY’S Abendsalon mit Alexander Graef: Krieg in der Ukraine – (k)ein Ende in Sicht: Welche Chancen hat der Frieden?
- Wie hängt der Klimawandel mit Frieden und Sicherheit zusammen?
- Forschungswerkstätten: Mitmachprojekt in den Bücherhallen Hamburg
- Supermacht? Wie sich Europa verteidigt
- HADLEY’S Abendsalon mit Hendrik Hegemann: Sind wir noch zu(sammenzu)halten?
- taz-talk „Chefinnensache“: Ein Jahr Angriffskrieg. Wer kann den Krieg beenden?
- Diskussionsveranstaltung zur Nationalen Sicherheitsstrategie
- (Wie) Müssen wir Sicherheit neu denken für eine dauerhaft stabile Friedensordnung?
- Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Kein Ende in Sicht?
- Dem Frieden dienlich? Humanitär motivierte Militärinterventionen
- „Frieden schaffen nur mit Waffen?“
- „Zeitenwende“ Ukraine-Krieg? Wahrnehmungen, Kontroversen, Perspektiven
- Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
- Wird die OSZE überleben? Von der Vergangenheit, der Gegenwart und anderen internationalen Organisationen lernen
- Friedensgutachten 2022 – Friedensfähig in Kriegszeiten
- Wie weiter? – Europa in der neuen geopolitischen Realität
- Vorstellung des Friedensgutachtens 2022
- Grundrechtsorientiert und evidenzbasiert? Möglichkeiten und Herausforderungen einer neuen Politik der inneren Sicherheit
- Klimakrise und Konflikte um Zukunftstechnologien
- Wie geht’s weiter in der Ukraine? Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges
- Wer Sicherheit will, braucht Friedenspolitik
- Militärische Nutzung neuer und sich entwickelnder Technologien - aktuelle Konflikte und Entwicklungen
- Zeitenwende: Krieg und Frieden in Europa
- Podiumsdiskussion: In Zeiten des Krieges vom Frieden reden
- Diskussionsveranstaltung: Verschwörungstheorien und gesellschaftliche Konflikte
- 50 Jahre Friedensnobelpreis Willy Brandt. Friedenspolitik in unserer Zeit
- „Knowledge for a complex world? Rethinking the roles of peace research and peace education“
- Podiumsdiskussion "Was ist ein Konflikt?"
- Klimamigration: Folgen für die Friedenspolitik
- Streitkräfte für den Frieden: Geschichte und Aktualität der „Inneren Führung“ in der Bundeswehr
- 20 Jahre nach 9/11: Zeit für einen Neustart in der Sicherheitsgesetzgebung?
- Diskussionsveranstaltung: "9/11" und seine Folgen
- Europa kann mehr – Die EU zwischen institutionellen Zwängen und ziviler und militärischer Verantwortung
- Online-Diskussionsveranstaltung: Wie geht es weiter mit der Rüstungskontrolle? Empfehlungen für die nächste Bundesregierung
- OSZE Security Chat: Das Rahmendokument für Rüstungskontrolle im Zeitalter neuer Technologien
- Onlineveranstaltung „SEIDENE FÄDEN“: EUROPA – USA – CHINA - Friedensgutachten 2021
- Vorwärts in die Vergangenheit? Frieden braucht (neue) Partner
- Internationaler Workshop: Hybride Kriegsführung
- 30 Years after 1989: Legacies of Post-Socialism
- "Kreisgang" - Dokumentarfilm über Carl Friedrich von Weizsäcker
- Was bedeutet europäische Sicherheit am Beginn des 21. Jahrhunderts?
- "Die Rolle der UN bei der Cybersicherheit" - gemeisame Podiumsdiskussion von IFSH und DGVN
- Sommer des Wissens
- Die EU als globaler Akteur
- Die Generation YouTube und die Demokratie - Teil 2
- Die Generation YouTube und die Demokratie - Teil 1
- Forschen für den Frieden: Hamburger Impulse für die globale Rüstungskontrolle
- Frauen- und Menschenrechtsaktivistin Hooria Mashhour aus dem Jemen zu Gast
- Was geht mich die Welt an?!
- Geoengineering - Verdrängung des Klimaproblems oder letzter Ausweg?
- Forschungskonferenz "Evaluation Internationaler Polizei in Friedensoperationen und Sicherheitssektorreform-Programmen"
- Hamburg (Insecurity) Sessions
- Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Götz Neuneck
- Deutschland und Kanada als Garanten einer neuen Weltordnung?
- The EU as a global player
- Nuclear Studies Research Initiative (NSRI)
- Workshop: Scenarios and the Politics of the Future at the Climate Security Nexus
- Die EU als globaler Akteur: Spielraum und Limits
- Wege in eine atomwaffenfreie Welt - Fortschritte und Rückschritte
- Europawoche Hamburg 2020
- Caring about Sharing: Die Zukunft der nuklearen Teilhabe
- Virtuelles Gespräch: Aus-, Auf- oder Abrüsten?
- Vortragsveranstaltung im Livestream: Klimakriege: Wie lässt sich Frieden nachhaltig sichern?
- Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
- ZOOM Briefing: Welche Zukunft hat der Open Skies-Vertrag? Diskutieren Sie mit
- ZOOM Briefing: Diskutieren Sie mit über die Zukunft des New START-Vertrags
- Internationaler, virtueller Round Table: 30 Jahre Charta von Paris
- ZOOM Briefing: Wie kann ein nukleares Wettrüsten in Europa verhindert werden?
- Online-Veranstaltung: Algorithmen und Künstliche Intelligenz – Softwaretechnologien zwischen militärischer Erwartung und Wirklichkeit
- Europa in der Welt: Die EU als "Vorbild"?
- Öffentliches Fachgespräch im Bundestag zu autonomen Waffensystemen
- Die „Flüchtlingsfrage“ im europäischen Kontext – vor, während und nach der Pandemie
- Online-Veranstaltung: Wettrüsten oder strategische Stabilität? Die Biden-Administration und die militärische Rivalität mit China
- Senatsempfang zum 50. Institutsjubiläum
- Diskussion mit Rolf Mützenich und Ursula Schröder: "Hamburg - ein guter Standort für die Friedensforschung"
- Vorstellung des Friedensgutachtens 2021 auf der Bundespressekonferenz
- Europa kann mehr! Das Friedensgutachten 2021
- Vorstellung des Friedensgutachtens im Bayrischen Landtag
- Online-Veranstaltung: Changing Our Collective Fate: The Future of Great Power Competition and Strategic Stability